Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (1999) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (1999) [CC BY-NC-SA]

Kronleuchter von Johann Christoph Brockes

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Kronleuchter mit Behang aus Glas (9 Kerzen und 3 Hängelampen, elektrifiziert), VIII 426.

Korbform; Cul-de-lampe aus 6 Armen, 3 einzelnen Hauptarmen und 3 dreifach verzweigten Zwischenarmen; die Hauptarme tragen auf der unteren und oberen Konsole je eine Vase-d’enfilade (10-11 meist sechseckige Vollglasteile, teileweise Kopien nach originalen Vorbildern); auf den 9 gleichen Zwischenarme je 1 Kerzentülle; Behang flache Pendeloquen; auf dem in der Mitte unterbrochenen Schaft Enfilade sechseckiger Vollglasteile und kugel- und balusterförmiger Hohlglasteile, die eine große Vase ergeben; ihr unterer Teil ist unterbrochen durch 1 metallenen Stern, daran hängend die 3 Hängelampen, dazwischen 3 Ärmchen mit Behang; an der Innenseite der 3 Hauptarme je 1 kleine Vollglaskugel; die Bekrönung bildet der obere Stern, an dessen 3 Ärmchen je eine Pendeloque hängt; die Verdrahtung der Pendeloquen ist teilweise durch Rosetten, Sterne oder Jasminblüten verdeckt; der Bas-de-lustre große sehr dickwandige kannelierte Vollglasbirne nach Bergkristallvorbild. ....Eine der im Inventar des Neuen Palais von 1784 genannten ”gläsernen Kronen” mit 6 Kerzentüllen nach Vorbild der französischen Bergkristallkronleuchter (siehe z.B. VIII 83 und VIII 542), die wohl vom Potsdamer Glasschleifer Johann Christoph Brockes oder von Johann Hartmann Trümper, Berlin, gefertigt wurden. Keiner davon ist mit Sicherheit einem bestimmten Raum mehr zuzuweisen. Der Originalbehang ist solarisiert (manganfarben), die Hohlglasteile sind spätere Zutaten. Die Hängelampen waren nach der Elektrifizierung des Schlosses am Anfang des 20. Jahrhunderts die Notbeleuchtung für die Nachtwächter. - Wohl seit 1828 in diesem Raum als Ersatz für die achtarmige Bronzekrone (wohl von Andre-Charles Boulle, Paris). - Seit etwa 1970 bis 1996 Potsdam, Neues Palais, Unteres Vestibül, Raum 175. – Seit 1997 Potsdam, Neues Palais, Unteres Fürstenquartier, Schreibkabinett, Raum 160. ....Käthe Klappenbach

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (1999)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (1999) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://cre
Keywords
Versilbertes Messing, Versilberung, Glas, Kronleuchter

Metadata

File Size
5.29MB
Image Size
3980x5463
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (1999) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (1999)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (1999)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data