Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Immel, Hagen (1999) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Immel, Hagen (1999) [CC BY-NC-SA]

Glasarmkronleuchter, 7 (ursprünglich 8) Kerzen

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Glasarmkronleuchter, 7 (ursprünglich 8) Kerzen, VIII 345.

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus einem Holzkuchen (versilbert, in Glasschale), in welchen abwechselnd Kerzenarme und Hörnchen eingesteckt sind; Kerzenarme mit angeschmolzenen Tüllen und Tropftellern; Behang Weintrauben und tropfenförmige Pendeloquen, an Glasösen hängend; wenn diese fehlen, Befestigung am Arm mitttels Draht; an den Hörnchen Weintrauben; die Verdrahtung aller Behänge ist durch Rosette oder Stern verdeckt; die Schaftenfilade besteht aus verschiedenen kugelförmigen, gerippten Hohlglasteilen; unter dem mittleren Holzkuchen (versilbert, in Glasschale) ganz flaches Hohlglasteil mit 8 Glasösen, woran kleine tropfenförmige Pendeloquen hängen; die Bekrönung bildet der kleinste Holzkuchen (versilbert, in Glasschale) mit 11 Hörnchen, die abwechselnd eine Weintraube und eine kleine tropfenförmige Pendeloque tragen; der Bas-de-lustre besteht aus ganz flachem Hohlglasteil, woran 8 kleine tropfenförmige Pendeloquen hängen, darunter auf dem Schaft 2 gerippte Hohlglasteile, als Abschluss ein feststehendes birnenförmiges Hohlglasteil. ....Kronleuchter mit Armen ganz aus Kristallglas wurden in diese Zeit auch als "ordinaire" – im Sinne von einfach – Glaskronleuchter bezeichnet. Sie wurden seit Ende des 17. Jahrhunderts in den europäischen Glashütten, die die Geheimnisse der Kristallglasherstellung kannten, gefertigt. Dank ihrer Durchsichtigkeit paßten sie in viele Räume, deren Umgebung sie spiegelten. Da sie ein wichtiges Produkt der Königlichen Glashütten in Potsdam und ab 1737 in Zechliner Hütte waren, präsentierte sie Friedrich II. gern in Gästezimmern oder anderen wichtigen Räumen, um den Besuchern die Produkte seiner Glashütte zu zeigen. Da Glasarmkronleuchter beim gründlichen Reinigen auseinandergenommen werden müssen, ist davon auszugehen, daß bei jeder dieser Maßnahmen die originale – sehr variable – Komposition dieser Kronleuchter verändert wurde. Dabei war es üblich, daß vorhandene Teile anderer Kronen zur Er

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Immel, Hagen (1999)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Immel, Hagen (1999) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creative
Keywords
Glas, Kronleuchter

Metadata

File Size
6.01MB
Image Size
3980x5995
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Immel, Hagen (1999) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Immel, Hagen (1999)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Immel, Hagen (1999)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data