Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [CC BY-NC-SA]

Altardecke. Um 1590/91

Objektinformation
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Das Museum kontaktieren

Altardecke

Die Altardecke, die 1908 dem Rudolstädter Altertumsmuseum übergeben wurde, gehörte ursprünglich zur Ausstattung der Rudolstädter St. Andreas-Kirche. Vermutlich in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts gelangte sie durch eine Stiftung des Rudolstädter Grafenhauses in diese Kirche. Zum einen verdeutlichen solche Schenkungen die Eschatologie, zum anderen veranschaulichen sie die Position des Landesherrn, der in protestantischen Ländern gleichzeitig das Oberhaupt der Kirche darstellte. Darüber hinaus ist die Decke Zeugnis für eine Aufwertung des Altarraumes in evangelischen Gotteshäusern seit der Reformation. Nicht eindeutig geklärt ist der Anlass der Stiftung. Eine Möglichkeit wäre die Weihung der Kirche am 15. März 1636. Jedoch ist die Anfertigung dieser Decke wesentlich früher zu datieren. So deuten die Applikationen auf der Decke darauf hin, dass sie im Zusammenhang der Vermählung des Grafen Albrecht VII. von Schwarzburg-Rudolstadt (1537-1605) mit seiner zweiten Gemahlin, Gräfin Elisabeth von Leiningen-Westerburg (1568-1617) entstand. Die Hochzeit fand am 3. März 1591 im saarländischen Ottweiler statt, was möglicherweise auf die Herkunft der Decke schließen lässt. Vielleicht ist sie sogar von der Gräfin selbst gefertigt worden, da die Beschäftigung mit Stick-, Strick- oder Häkelarbeit dem Zeitvertreib der höfischen Damen diente. Sie trugen auf diese Weise nicht nur zur Verschönerung der Wohnräume bei - Handarbeiten waren auch ein beliebtes Geschenk innerhalb des Adels. Wertvolle Stoffe und Garne kamen aus Italien, Frankreich oder den Niederlanden, teilweise konnten sie über Zwischenhändler auf Messen erworben werden. Die Applikationen der Decke zeigen abwechselnd je zweimal die Wappen von Schwarzburg-Rudolstadt und von Leiningen-Westerburg. In den Ecken der Wappen befinden sich die dazugehörigen Anfangsbuchstaben AGZS (Albrecht Graf zu Schwarzburg) und EGZS (Elisabeth Gräfin zu Schwarzburg). Ebenso sind in den acht gekrönten Herzen die

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Thüringer Landesmuseum Heidecks
Copyright Notice
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Korporale

Metadata

File Size
178.35kB
Image Size
745x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Creator City
Rudolstadt
Creator Address
Schlossbezirk 1
Creator Postal Code
07407
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
03672 – 42 90 0
Creator Work URL
http://www.heidecksburg.de
Attribution Name
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Owner
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data