Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha / Lutz Ebhardt [CC BY-NC-SA]

Kupferstichplatte mit dem Bildnis Philipp Melanchthons

Objektinformation
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha: Schloßmuseum
Das Museum kontaktieren

Kupferstichplatte mit dem Bildnis Philipp Melachthons

Albrecht Dürers Bildnis Philipp Melanchthons hat als außerordentliches Kunstwerk bis ins 18. Jahrhundert Beachtung gefunden. Im Jahre 1797 beauftragte Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745- 1804) den Vorstand seiner Bibliothek, H. A. Schlichtegroll, mit der Anfertigung des umfassenden Bestandsverzeichnisses der aktuell im Kupferstichkabinett befindlichen Blätter. Die persönliche Vorliebe des Herzogs u. a. für Dürer’sche Grafik führte in den nachfolgenden Jahren zu einer Reihe von gezielten Ankäufen, die noch heute den wichtigsten Bestand des Gothaer Kabinetts ausmachen. Im Rahmen dieser Ankäufe wurde auch die Druckplatte mit dem Porträt Melanchthons erworben, die erst Jahre nach seinem Tode in einem Schreibtischkasten gefunden wurde und seit 1843 zum Bestand des Kupferstichkabinetts gehört. Für Dürer, wie auch für zahlreiche seiner Zeitgenossen, galt Philipp Melanchthon (1497 bis 1560) als »Praeceptor Germaniae« (Lehrer Deutschlands) der Reformation. Da Melanchton klein und schmächtig von Gestalt war - so erscheint er in den Schilderungen Martin Luthers und auf den Bildern Lucas Cranachs d. Ä. -, verzichtet Dürer nicht darauf, neben dem Porträt auch auf die außerordentlichen Geistesgaben des Dargestellten hinzuweisen: 1526/viventis. potvit.dvreris.ora philippi.mentem.non.potvit. pingere. docta:/maus ("Die Züge des Philipp konnte Dürer nach dem Leben zeichnen mit kundiger Hand, den Geist jedoch nicht."). [Bernd Schäfer]

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Lutz Ebhardt
Copyright Notice
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha & Lutz Ebhardt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Porträt, Reformation, Bildnis, Humanismus

Metadata

File Size
279.98kB
Image Size
668x900
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Schloß Friedenstein Gotha & Lutz Ebhardt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Lutz Ebhardt
Creator City
Gotha
Creator Address
Schloß Friedenstein
Creator Postal Code
99867
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)3621-8234-11
Creator Work URL
http://www.stiftungfriedenstein.de/index.php?id=23
Attribution Name
Lutz Ebhardt
Owner
Stiftung Schloß Friedenstein Gotha
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data