Museum für Stadtgeschichte Templin [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Templin [CC BY-NC-SA]

Glasmarke für Templin

Objektinformation
Museum für Stadtgeschichte Templin
Das Museum kontaktieren

Glasmarke

Als Glasmarke wird ein typisches Siegel bezeichnet, das früher die Hüttenherkunft der Gläser und Flaschen dokumentierte. Dazu setzte der Glasmacher während der Fabrikation einen mittels Stempel geprägten Glasposten auf Hohlglas. Früher wurden sie gut sichtbar an der Flaschenschulter oder am Flaschenbauch angebracht. Diese Glasmarke wurde aus Waldglas hergestellt. Sie besitzt eine deutlich lesbare Prägung des Namens "A. Schulz" und der Stadt "Templin". Da es in Templin selbst keine Glashütte gab, kann man darauf schließen, dass die Marke von einer in Auftrag gegebenen Flasche für eine Brauerei stammte.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Museum für Stadtgeschichte Temp
Copyright Notice
© Museum für Stadtgeschichte Templin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Brauerei, Glasmarke, Glassignatur, Flaschenstempel

Metadata

File Size
204.82kB
Image Size
1101x1082
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Stadtgeschichte Templin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum für Stadtgeschichte Templin
Creator City
Templin
Creator Address
Prenzlauer Tor
Creator Postal Code
17268
Creator Work Telephone
03987 – 2000526
Creator Work URL
http://www.museum-templin.de
Attribution Name
Museum für Stadtgeschichte Templin
Owner
Museum für Stadtgeschichte Templin
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data