Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen / Dennis Graen [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen / Dennis Graen [CC BY-NC-SA]

Bauchamphora, attisch-schwarzfigurig: Herakles und Nereus. Um 540 v. Chr.

Objektinformation
Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen
Das Museum kontaktieren

Bauchamphora, attisch-schwarzfigurig: Herakles und Nereus. Um 540 v. Chr.

Die Amphore, die um 540 v. Chr. in Athen hergestellt wurde, kam im Jahre 1846 als Schenkung des Herzogs Joseph von Sachsen-Altenburg aus der Sammlung des italienischen Cavaliere Giovanni Pietro Campana aus Rom in das gerade von Carl Wilhelm Goettling gegründete Archäologische Museum der Universität. Gefunden wurde sie in der Nekropole von Vulci, wo sie als Beigabe in das Grab eines wohlhabenden Etruskers gelangte. Ursprünglich enthielt sie vermutlich kostbaren Wein. Das Gefäß ist aus zahlreichen Scherben zusammengesetzt und teilweise ergänzt...Die sehr qualitätvolle Vase ist in schwarzfiguriger Technik hergestellt, d.h., die Figuren wurden mit verdünntem Glanzton auf das Gefäß gemalt, wo sie nach dem Brand schwarz erscheinen; Innenzeichnungen wurden nachträglich kunstvoll eingeritzt. Bis auf ein Ornamentband über dem Fuß (Strahlenkranz) und die beiden Bildfelder ist das Gefäß vollständig mit schwarzem Firnis überzogen, zudem sind verschiedene Details mit Rot und Weiß aufgetragen. Das Bildfeld wird oben von einem Lotusblüten-Palmetten-Band abgeschlossen. Seite A zeigt den griechischen Helden Herakles, der mit einem Löwenfell, seinem typischen Attribut, bekleidet ist und einen Köcher über der rechten Schulter trägt. Er kämpft gegen Nereus, eine mythische Gestalt mit Menschenleib und Fischschwanz, die in seiner Rechten einen Delfin hält. Nereus ist nach griechischer Überlieferung ein Meeresgott, der gemeinsam mit seiner Gattin Doris und seinen 50 Töchtern, den Nereiden, das ägäische Meer bewohnte und eine prophetische Gabe besaß. Herakles begegnete ihm bei einer seiner zwölf Taten: nämlich auf seinem Weg in die Gärten der Hesperiden, als er die berühmten goldenen Äpfel holen sollte, die den Göttern ewige Jugend verliehen. Nymphen hatten Herakles den Aufenthaltsort des Nereus verraten. Nachdem er ihn ausfindig gemacht hatte, ergriff er ihn im Schlaf, fesselte ihn, während er sich durch Verwandlung in verschiedene Gestalten zu befrei

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Dennis Graen
Copyright Notice
© Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen & Dennis Graen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.or
Keywords
Keramik

Metadata

File Size
66.37kB
Image Size
307x450
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen & Dennis Graen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Dennis Graen
Creator City
Jena
Creator Address
Rektoramt, Sammlungsbeauftragte, Fürstengraben 1
Creator Postal Code
07743
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 3641 9-44820
Creator Work URL
http://www.uni-jena.de/Klassische_Arch%C3%A4ologie.html
Attribution Name
Dennis Graen
Owner
Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data