Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen / Beatrice Schneider u. Silvester Tamas [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen / Beatrice Schneider u. Silvester Tamas [CC BY-NC-SA]

Maskenfibel von Ostheim

Objektinformation
Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen
Das Museum kontaktieren

Maskenfibel von Ostheim

Die Fibel wurde bereits 1910 in einer Sandgrube im Waldbezirk Höhn nahe Ostheim v.d. Rhön gefunden und vermutlich 1929 an Gustav Eichorn, den Leiter des Germanischen Museums Jena (heute Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena) geschenkt. Bei dem Fundplatz handelt es sich wohl um den Waldbezirk Höhn, 4 km nördlich von Ostheim mit einer kontinuierlichen Besiedlung, dazu Gräbern der Späthallstatt- bis älteren Latènezeit. Vergleichbar der Parsberger oder auch der Glauberger Fibel wird auch die Ostheimer Fibel mit großer Wahrscheinlichkeit aus einem Grab stammen. Die Fibel datiert in die späte Frühlatènezeit, die in das 5. Jahrhundert, vielleicht noch Anfang 4. Jahrhundert v. Chr. zu setzen ist. Die bronzene Fibel ist dreiteilig, die Spirale ist zur Hälfte erhalten, es fehlen Abschlusskugeln, Sehne und Nadel. Der Bronzeguss erfolgte im Wachsausschmelzverfahren. Der Fibelbügel ist mit geometrischen und floralen Motiven überzogen. Der Fuß ist mit einem zoomorphen Kopf verziert, nach allgemeiner Deutung ein Greifenkopf mit aufgerissenem Schnabel und eingerolltem Kiefer. Am Kopfende des Bügels oberhalb der Spirale befindet sich die aus sechs Voluten geformte Maske, die sich aus einer hakenförmig gebogenen Nase, stark betonten Augen, Stirnlocke und stilisiertem Kinnbart zusammensetzt. Neuerdings wurde auf die erstaunliche Ähnlichkeit der Maske mit dem Todesdämon Charun auf etruskischen Darstellungen des 5.-3. Jahrhunderts v. Chr. aus Etrurien hingewiesen. Dies würde einmal mehr die engen Verbindungen der Kelten zum italischen Bereich bezeugen, die gerade in der Späthallstatt- und Frühlatènezeit in vielerlei Hinsicht sichtbar werden. Gerade im näheren Umfeld von Ostheim sind bereits in der Späthallstattzeit, 600-480 v. Chr. eindeutige italische Funde und insbesondere Fibeln zutage gekommen. Dies weist auf die verkehrsgeographisch überaus bedeutsame Lage dieser Region am Tausch- und Handelsverkehr zwischen Franke

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Beatrice Schneider u. Silvester
Copyright Notice
© Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen & Beatrice Schneider u. Silvester Tamas ; Licence: CC BY-NC-SA (h
Keywords
Vorgeschichte, Gewandnadel, Bodenfund, Latène-Zeit

Metadata

File Size
34.58kB
Image Size
406x299
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen & Beatrice Schneider u. Silvester Tamas ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Beatrice Schneider u. Silvester Tamas
Creator City
Jena
Creator Address
Rektoramt, Sammlungsbeauftragte, Fürstengraben 1
Creator Postal Code
07743
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 3641 9-44820
Creator Work URL
http://www.uni-jena.de/Klassische_Arch%C3%A4ologie.html
Attribution Name
Beatrice Schneider u. Silvester Tamas
Owner
Friedrich-Schiller-Universität: Archäologische Sammlungen
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data