Museum für Stadtgeschichte Templin [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Templin [CC BY-NC-SA]

Glasmarke aus Grimnitz von 1757

Objektinformation
Museum für Stadtgeschichte Templin
Das Museum kontaktieren

Flaschenstempel

Diese Glasmarke stammt aus der VII. Glashütte in Grimnitz bei Joachimsthal. Der Aufbau der ersten Glashütte in Grimnitz erfolgte 1571 unter dem Kurfürsten Johann Georg durch dessen Leibarzt und Hofalchimisten Leonhard Thurneysser, der sie bis 1784 leitete. Bis 1792 sind insgesamt sieben „Grimnitzer Glashütten“ an mehreren Standorten betrieben worden. Dort produzierte man Tafelglas, Flaschen, Apothekenfläschchen, Ampullen, Schröpf- und Vorratsgläser, aber auch Butzenscheiben. Der Prägedruck aus Waldglas hat einen hohen gewölbten Rand, der unten rechts etwas beschädigt ist. Man erkennt den Ort der Glashütte "GRIMNITZ", das Prägejahr "1757" und darunter die laufende Nummer des Glasmachers "14".

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Museum für Stadtgeschichte Temp
Copyright Notice
© Museum für Stadtgeschichte Templin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Glashütte, Glasmarke, Glassiegel, Glassignatur, Flaschenstempel

Metadata

File Size
513.20kB
Image Size
1267x1335
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Stadtgeschichte Templin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum für Stadtgeschichte Templin
Creator City
Templin
Creator Address
Prenzlauer Tor
Creator Postal Code
17268
Creator Work Telephone
03987 – 2000526
Creator Work URL
http://www.museum-templin.de
Attribution Name
Museum für Stadtgeschichte Templin
Owner
Museum für Stadtgeschichte Templin
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data