Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim [CC BY-NC-SA]

Glanrind

Objektinformation
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Das Museum kontaktieren

Glanrind

Glanrind.-----.Fell einfarbig gelb mit Aufhellungen um Augen, Nase, Bauch und Unterbeinen, nach vorn gewundene, meist abwärts geneigte Hörner, z.T. mit dunkler Spitze, hoher Schwanzansatz, langes und breites Becken, kräftiges Fundament und harte Klauen, feste, gerade Rückenlinie...Die Rasse des Glanviehs entstand um 1773, als Pfalzgraf Christian IV. anordnete, Pfälzer Landvieh mit Schweizer und Friedländer Rindern zu kreuzen. Ziel der Züchtung war ein "Dreinutzungsrind", das zu gleichen Teilen Fleisch und Milch liefert und gleichzeitig als Zugtier eingesetzt werden kann. Anfangs entstanden zwei Tierschläge am Glan und in der Donnersbergregion. Später züchtete man aus beiden Schlägen das heutige Glanrind. Ab 1820 wurde Glanvieh in anderen Regionen, wie Hunsrück, Eifel und Westerwald, eingeführt. Seit den 1920er Jahren sank die Bedeutung des Glanviehs als Arbeitstier: In den Vordergrund traten die Fleisch- und Milchproduktion. Schließlich löste in den 1950er Jahren der Traktor das Glanvieh endgültig als Arbeitstier ab. In der Folge starb die Rasse beinahe aus. Mitte der 1980er Jahre wurde mit den letzten 25 Tieren die Erhaltungszucht der Rasse begonnen. Es gab nur noch vier reinblütige Exemplare.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Stiftung Rheinland-Pfälzisches
Copyright Notice
© Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/b
Keywords
Tier, Rind

Metadata

File Size
376.02kB
Image Size
980x651
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim
Creator City
Bad Sobernheim
Creator Address
Nachtigallental 1
Creator Postal Code
55566
Creator Work Email
info@freilichtmuseum-rlp.de
Creator Work Telephone
06751 - 855880
Creator Work URL
http://www.freilichtmuseum-rlp.de
Attribution Name
Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim
Owner
Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data