Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1981) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1981) [CC BY-NC-SA]

Kronleuchter mit Behang aus Glas mit 51 Kerzen

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Kronleuchter mit Behang aus Glas, 51 Kerzen, VIII 261.

Schaft/Korbform; der Cul-de-lampe besteht aus 12 Armen; die 3 Hauptarme tragen auf der unteren und mittleren Konsole je 3 Kerzenarme, auf der oberen Konsole Zierarme mit Behang; auf der Konsole der 3 mittleren Zwischenarme sind 3 Kerzenarme, 2 Kerzenarme sind innen aufgesetzt; die 6 kleinen Zwischenarme haben auf der Konsole je 3 Kerzentüllen; alle Arme sind üppig mit flachen Pendeloquen behängt, deren Verdrahtung durch Stern oder Rosette verdeckt ist; Schaftenfilade aus Hohlglasteilen in Kugel- und Balusterform, unterbrochen von 2 Metallsternen; der untere Stern, von dem gleichzeitig Verstrebungen zu den Hauptarmen ausgehen, hat 3 dreifach gegabelte Zierärmchen für Behang; beim mittleren Stern sind die 6 Ärmchen abwechselnd für 3 bzw. 1 flache Pendeloque; ein weiterer Stern mit 6 dreifach gegabelten Ärmchen befindet sich über dem oberen Gesims; die Bekrönung ist ein Behangkranz mit 6 Ärmchen, abwechselnd für 3 bzw. 1 flache Pendeloque; der Bas-de-lustre ist eine glatte Hohlglaskugel. ....Dieser Kronleuchter wurde 1902 als Ersatz für die ein Jahr zuvor nach Königsberg in den Spiegelsaal des Schlosses gebrachten originalen wohl auch friderizianischen Kronleuchter im Orangerieschloss gehängt. Grund für die Umhängung waren die Feierlichkeiten anlässlich des 200. Jubiläums der Königskrönung. Zwei dieser fünf 1892 aus Schloss Schönhausen gekommenen Kronleuchter befinden sich noch in den Unteren Roten Kammern des Neuen Palais (Inv. Nr. VIII 876 und VIII 877), ein weiterer im Lapislazulizimmer des Orangerieschlosses (Inv. Nr. VIII 261). Das Modell hat in seinem Aufbau große Ähnlichkeit mit der Kronleuchter Inv. Nr. VIII 104, ist aber von größeren Ausmaßen. Es ist nicht mehr nachvollziehbar, für welchen Raum in welchem Schloss sie gefertigt wurden. Eine genaue Untersuchung des für das 18. Jahrhundert ungewöhnlich großen Gestells mit einer ungewöhnlich hohen Anzahl von Kerzentüllen steht noch aus. ....Käthe Klappenbach

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Handrick, Roland (1981)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (1981) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://crea
Keywords
Vergoldetes Messing, Kronleuchter, Glasbehang

Metadata

File Size
410.33kB
Image Size
1021x1385
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (1981) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Handrick, Roland (1981)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Handrick, Roland (1981)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data