Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald [CC BY-NC-SA]

Vorratstopf

Objektinformation
Keramikmuseum Westerwald
Das Museum kontaktieren

Vorratstopf

Westerwald, Mitte 19. Jahrhundert....Steinzeug, grauer Scherben, Kobaltbemalung, frei gedreht....Literatur:..Baaden, "Das Kannenbäckerland und seine Ausstrahlungen" (1981)..Baumann, Mischler-Hoffmann, "Euler" (1993)..Fries, "Kurrimurri, Erinnerungen an die Kannenbäcker aus Höhr-Grenzhausen" (1993)..v. Bock u. a., Katalog zur Ausstellung im Rhein. Freilichtmuseum Kommern (1968/1969)..Zühlke, Dippold, Scheja "Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19.Jh. bis in die 1960er Jahre" (2008)....Bei dem hier vorgestellten Topf handelt es sich um eines der typischen Gefäße der Töpfer des Kannenbäckerlandes. Im Fachdialekt der Dörfer dieser Region wird dieser Topf seit mehr als 150 Jahren als "Bladdisch" bezeichnet. Zweifellos leitet sich dieser Name von dem Wort "platt" (flach) ab. Es fand jedoch nie Eingang in die Schriftsprache.....Töpfe dieser Art wurden im Laufe der letzten 150 Jahre sicher zu zigtausenden hergestellt. Weit übertroffen wurde diese Anzahl aber von den kleineren Töpfen dieser Art, von denen hunderttausende oder mehr in viele Länder Europas, vorzugsweise in die Niederlande, gingen. Zum Unterschied zu ihrer großen Schwester wurden die kleineren Töpfe dieser Art "Bläddersche" genannt (mit offenem "ä" wie in Ärger). Beide haben nicht das männliche Geschlecht wie "der Topf", sondern sind sächlich.....Die Kobaltbemalung an diesem "Bladdisch" ist recht schwungvoll und verhältnismäßig aufwendig. Die Spirale an dem floralen Muster ist von Innen angesetzt, was man daran erkennen kann, dass die Kobaltsmalte dort kräftiger aufgetragen wurde und nach Außen abnimmt. Diese Art der Dekoration wurde schon im 18.Jh. von westerwälder Töpfern nach Nordamerika getragen und dort verbreitet angewendet und als "clock spring" bezeichnet (Robert Hunter: Ceramics in America, 2008).....Fast alle Töpfe des 19. Jh. und teilweise des 20. Jh., flache und hohe, sind mit schräg verlaufenden Rillen über dem Mittelteil versehen. Diese Rillen wurden mit

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Keramikmuseum Westerwald
Copyright Notice
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Steinzeug, Salzglasur, Scherben, Kobaltbemalung, Frei gedreht, Keramik

Metadata

File Size
198.16kB
Image Size
964x856
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Keramikmuseum Westerwald ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Keramikmuseum Westerwald
Creator City
Höhr-Grenzhausen
Creator Address
Lindenstraße 13
Creator Postal Code
56203
Creator Work Email
kontakt@keramikmuseum.de
Creator Work Telephone
026 24 - 94 60 10
Creator Work URL
http://www.keramikmuseum.de
Attribution Name
Keramikmuseum Westerwald
Owner
Keramikmuseum Westerwald
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data