Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Klaus-Eberhard Göltz [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Klaus-Eberhard Göltz [CC BY-NC-SA]

Kaffeeservice "Donatello" mit Kirschendekor

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Das Museum kontaktieren

Kaffeeservice

Der reliefierte Kirschendekor von Julius Vilhelm Guldbrandsen, auch ohne Goldrand produziert, imitiert die Pâte-sur-Pâte-Malerei (Masse auf Masse Malerei), bei der die sehr flüssige Masse (Schlicker) in dünnen Schichten wiederholt aufeinander aufgetragen wird, sodass ein Relief entsteht. War die Masse weiß und der Fond farbig, so schimmerte dieser durch das verschieden starke Relief in feinen Nuancen durch. Diese Technik war 1849 von dem Leiter der Manufaktur in Sèvres, Louis Robert, erfunden worden. Da dieses kunstvolle Verfahren viel zu arbeitsaufwendig war, um als Dekor für Massenware verwendet zu werden, wurde das Relief gleich mit der Form gegossen und anschließend farbig staffiert. Das Rosenthaler Service "Donatello" mit dem Kirschendekor ist wahrscheinlich das bekannteste Beispiel für diese Technik. Der Dekor wurde als gedruckter Unterglasurdekor von anderen Firmen nachgeahmt, so zum Beispiel von Krautzberger, Mayer & Purkert im böhmischen Wistritz. Produziert 1905-29.....Kannen und Dose:..Gerader Standring, Zylinderkörper mit eingezogenem Rand.....Kanne:..Waagerecht ansetzender Henkel, schwungvoll zum Standring ausgezogen. Tief ansetzende, leicht geschwungene Tülle mit schräger Lippe. Gewölbter Deckel mit dreieckig ausgezogenem Griff.....Tasse:..Konisch. Henkel wie Kanne.....Kännchen:..Ausgezogene Schnaupe.....Dekor:..Lippe, Tülle, Henkel, Ränder mit Goldrand. Am oberen Rand Reliefdekor: Kirschzweige mit blauen Früchten, auf den Untertassen nur Zweige.....Im Katalog Auktion Nr. 71 des Kunstauktionshauses Schloß Ahlden (Versteigerung September 1991) wird dieses Service angeboten - s. S. 71 Nr. 380, da steht " ...8 tlg. "Donatello" ... Entw. Julius_V. Guldbandsen. Manufakturmarke ... Rosenthal: Um 1905 - 1925" - der Entwurf kann sich nur auf das Relief-Kirschendekor beziehen, denn die Form "Donatello" wurde von Rosenthal in Weiß vorher produziert.....Produktion Kunstabteilung Stammwerk Selb 1907-10....Stempelmarke: alle Teile in Unterglasur

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Klaus-Eberhard Göltz
Copyright Notice
© Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) & Klaus-Eberhard Göltz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-
Keywords
Kanne, Tasse, Untertasse, Zuckerdose, Milchkännchen, Kirschende

Metadata

File Size
116.62kB
Image Size
945x600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) & Klaus-Eberhard Göltz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Klaus-Eberhard Göltz
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Klaus-Eberhard Göltz
Owner
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data