Mindener Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Mindener Museum [CC BY-NC-SA]

Botanisiertrommel, um 1900

Objektinformation
Mindener Museum
Das Museum kontaktieren

Botanisiertrommel- Objekt im Fokus Juli & August 2015

Das Objekt im Fokus in den Monaten Juli und August ist eine Botanisiertrommel. Zumeist wurde dieses länglich zylindrische Blechgefäß zum Transport von in der Natur entnommenen, Pflanzen genutzt. Gesammelt wurden diese als Beleg zur wissenschaftlichen Erstbeschreibung und Bestimmung.....Vor Ort wurden die Pflanzen möglichst vollständig mit Blüte und Wurzel aus der Erde ausgegraben. Bei größeren Gewächsen bewahrte man nur die zur Bestimmung benötigten Pflanzenteile wie Spross, Blatt, Blüte und Frucht auf. Um solche Pflanzenbelege haltbar zu machen, presste man sie zwischen Löschpapier unter Gewichten oder in einer Pflanzenpresse. Im getrockneten Zustand wurden die Pflanzenteile dann auf einem Papier befestigt und Fundort, -tag und - wenn bekannt - mit dem vollständigen wissenschaftlichen Namen beschriftet.....Die Bezeichnung „Herbarium“ für eine solche Pflanzensammlung leitet sich vom lateinischen Wort „herba“= Kraut ab. Der schwedische Botaniker Carl von Linné (1707-1778) markiert mit seinem Werk „Species plantarum“ (1753) den Beginn der modernen Pflanzensystematik. Er veränderte auch das Anlegen von Herbarien, da er als erster seine Pflanzenbelege auf losen Blättern und nicht wie seine Vorgänger in gebundenen Büchern aufbewahrte. Dies bot den Vorteil, neue Entdeckungen an die richtige Stelle innerhalb einer Pflanzenfamilie sortieren zu können.....Die Anfertigung eines Herbariums war im 18. und 19. Jh. fester Bestandteil der Ausbildung zum Apotheker und noch heute werden sie in vielen der Biologie verwandten Studienrichtungen erstellt. Neben den wissenschaftlichen Sammlungen wurden und werden auch immer wieder Herbarien von Privatleuten angelegt. Anstoß ist meist das Interesse, die heimische Flora näher kennenzulernen. Häufig werden Kinder in der Schule an das Anlegen von Herbarien herangeführt. Zum Ende des 19. Jh. gab es im Handel ganze „Ausstattungen für den kleinen Sammler“ mit Botanisiertrommel, Spaten, Lupe, Präparier-M

Source
museum-digital:ostwestfalen-lipp
By-line
Mindener Museum
Copyright Notice
© Mindener Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Botanik, Botanisiertrommel

Metadata

File Size
778.41kB
Image Size
2733x1703
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Mindener Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Mindener Museum
Creator City
Minden
Creator Address
Ritterstraße 23-33
Creator Postal Code
32423
Creator Work Email
j.buenck@minden.de
Creator Work Telephone
0571-9724014
Creator Work URL
http://www.mindenermuseum.de
Attribution Name
Mindener Museum
Owner
Mindener Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data