Museum der Stadt Gladbeck [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Gladbeck [CC BY-NC-SA]

Körperskelett einer Waldwisentkuh (Bison bonasus L.) des Präboreal

Objektinformation
Museum der Stadt Gladbeck
Das Museum kontaktieren

Körperskelett einer Waldwisentkuh (Bison bonasus L.) des Präboreal

Am Ende der Eiszeit floss die Emscher mäandrierend von Gelsenkirchen-Horst über Gladbeck-Brauck in das Boyetal. Das Skelett ist in einem versumpfenden Altarm der Emscher versunken und überdauerte dort, nachdem der Altarm 7000 Jahren völlig verlandete, 2,5 Kilomenter nördlich des heutigen Laufs der Emscher...Die Waldwisente gehören zu den Tieren, die die Eiszeit überlebt haben. Seit 1921 werden zu ihrer Erhaltung die Daten aller Tiere gesammelt. ..Waldwisente können bis zu 3,50 lang werden und wiegen dabei 350 Kilogramm. Sie sind heute neben dem Elch das größte europäische Wildtier. ....Im Dezember 1957, beim Bau des Hochhauses Busfortshof - damals Ledigenheim der Bergwerke Mathias Stinnes in Gladbeck-Brauck (nahe Halde 19) - fanden Arbeiter Knochen. Sie meldeten den Fund, es interessierte sich jedoch niemand dafür. Die Knochen kamen mit dem Aushub aus der Baugrube auf die Abraumhalde der Schachtanlage Mathias Stinne III/IV. Dort entdeckte sie im Frühjahr 1958 Arno Heinrich, der spätere Museumsleiter des 1961 eröffneten Heimatmuseums in Bottrop. ..Arno Heinrich hat als Bergmann seine Sammelleidenschaft für Fossilien entdeckt. Er findet später in den Baugruben in der Region des alten Emschertals Tausende von eiszeitlichen Tierknochen. 1954 kann er nicht mehr im Bergbau arbeiten. Seine Museumsidee im Kopf, wird er Hausmeister der Körnerschule in der Boy an der B224. Dort stellt er auch seine Funde aus. Heinrich entdeckt im Frühjahr 1958 Knochen auf der Abraumhalde. Mit Kindern der Körnerschule sucht er im Frühjahr 1958 systematisch Knochen aus dem Aushub des Hochhausbaus in Brauck und bringt ein Wisent-Körperskelett zusammen...Heinrich informiert das Geologisch-Paläontologische Institut der Universität Münster. Das Institut untersucht den Fundort und die sekundäre Fundstelle, Bodenproben werden entnommen. Die Arbeiter hatten ursprünglich deutlich mehr Knochen, auch große Geweihteile in der Baugrube gesehen. Vieles fehlt offenbar mittlerweile

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Museum der Stadt Gladbeck
Copyright Notice
© Museum der Stadt Gladbeck ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
588.10kB
Image Size
2953x3543
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum der Stadt Gladbeck ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum der Stadt Gladbeck
Creator City
Gladbeck
Creator Address
Burgstraße 64
Creator Postal Code
45964
Creator Work Email
museum@stadt-gladbeck.de
Creator Work Telephone
02043-23029
Creator Work URL
http://www.museum-gladbeck.de
Attribution Name
Museum der Stadt Gladbeck
Owner
Museum der Stadt Gladbeck
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data