museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg Moritzburger Trophäensammlung [Mor_IN_000005]
Rothirschgeweih, 66- Ender, auf geschnitztem, vergoldetem Hirschkopf (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg / Foto: Jürgen Karpinski, (Digitalisat Frank Höhler, Dresden; SBG gGmbH, Schloss Moritzburg) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rothirschgeweih, 66- Ender, auf geschnitztem, vergoldetem Hirschkopf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese vor den Tapeten montierten Geweihe geben dem über neun Meter hohen Monströsensaal im Schloss Moritzburg bei Dresden seinen Namen. "Monströs" heißt das fehlgebildete, abnorme Geweih, infolge von Verletzungen oder Erkrankungen. Sie waren begehrte Jagdtrophäen. Das Jagd- und Lustschloss Moritzburg erhielt unter der Herrschaft Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke, einen prunkvollen Um- und Ausbau. Die symmetrisch an den Steinsaal gegliederten Säle im ersten Obergeschoss führten zu den Quartieren der königlichen Familie. Die Säle wurden mit bemalten, wie Gobelins wirkenden Ledertapeten ausgestattet. Den Monströsensaal zieren Darstellungen aus der antiken Mythologie, vor denen die vergoldeten Geweihköpfe montiert sind.
Beschreibung: monströs, Kartusche und Geweihkopf separat vollplastisch geschnitzt, Ohren angesetzt, Fuge im unteren Halsbereich am Ansatz der Kartusche, Kartusche li. 100 mm angestückt; Fellimitation, Matt- und Ölvergoldung, Geweihe kräftig ausbildet, Geweihenden mit zahlreichen spitzen Enden, kreis-/sternförmig ausgebildet; aus Ausstellungskatalog "Vom Jagen", Moritzburg 1992 (S. 101): "66-Ender, erlegt am 18. September im Amte Biegen von Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg (1688-1713)
Nach modernem Bewertungsmodus diese Trophäe als ungerader30-Ender mit 27 Enden.

Material/Technik

Holz, Linde (Kartusche, Kopf); Horn (Geweih, schädelecht), montiert, vergoldet

Literatur

  • Donath, Matthias; Hensel, Margitta (2015): Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen. Leipzig
  • Giermann, Ralf (1998): Die Moritzburger Geweihsammlung. Dresden
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Herzog Moritz von Sachsen ließ im wildreichen Friedewald bei Dresden zwischen 1542 und 1546 ein Renaissance-Jagdschloss – die „Moritzburch“ –...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.