museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Wallfahrtsmedaillen

Wallfahrtsmedaillen

Wallfahrten zu europäischen Pilgerzielen nahmen insbesondere nach der Rückeroberung des Heiligen Lands durch die Muslime im 13. Jahrhundert einen großen Aufschwung. Vorrangig Rom und Santiago de Compostela konnten dabei große Zahlen an Pilgern anziehen, doch auch kleinere Kirchen und Kapellen im heutigen Südwestdeutschland etablierten sich als häufig besuchte Ziele. Noch heute zeugen prächtig gefertigte Gnadenbilder der Gotik vom religiösen Eifer des Mittelalters. Nach dem Niedergang im Reformationszeitalter fand das Wallfahrtswesen schließlich im Zeitalter der Gegenreformation und des Barock seinen Höhepunkt. Bis heute spielen Wallfahrten eine große Rolle: So findet am Freitag nach Himmelfahrt in Weingarten der Bluttritt statt, die größte Reiterprozession in Europa.
Um die Kirchen herum stand damals häufig eine Vielzahl an Ständen und Bretterbuden, an denen die Wallfahrer Devotionalien erwerben konnten, meist in Form von kleinen Wallfahrtsanhängern oder Heiligenbildchen. Es war Brauch, diese Pilgerzeichen, die überwiegend geweiht wurden, offen an der Kleidung zu tragen, um in den Genuss von Schutz oder Verpflegung zu kommen. Darüber hinaus wurde den Wallfahrtsmedaillen Abwehrkräfte gegen Krankheiten und böse Mächte zugeschrieben, weswegen sie nach Vollendung der Wallfahrt häufig über Haus- oder Stalleingängen angebracht wurden.
[Nicolas Schmitt]

[ 75 Objekte ]

[Stand der Information: ]