museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf 1870 bis 1933 (1. Weltkrieg)

1870 bis 1933 (1. Weltkrieg)

Ehrentafel der im 1. Weltkrieg gefallenen Bodendorfer

Die kleine Ehrentafel ist eine Fotomontage, vermutlich aus dem Fotostudio Schmitz in Sinzig. Sie zeigt in einer symmetrischen Rahmung aus gemalten Eichenlaubmotiven und Schrift die aufgereihten Portraits von 15 gefallenen Bodendorfer. Durch die Ehrentafel wird manch einem Einwohner von Bad Bodendorf die Möglichkeit geboten Vorfahren zu entdecken und diesen ein Gesicht zuzuordnen. Obwohl die Zusammenstellung als "Ehrentafel der gefallenen Krieger…" für den gesamten Kriegszeitraum 1914 bis 1918 beschriftet ist, sind darauf längst nicht alle Bodendorfer Opfer des Weltkrieges aufgelistet. Warum die Reihung unvollständig blieb und nach welchen Kriterien die Auswahl vorgenommen wurde, lässt sich nicht ersehen. Die Gestaltung der Ehrentafel lehnt sich an Reservisten- und Erinnerungsbilder der preußischen Militärtradition an. Diese wurden gerne in Kneipen oder Vereinsräumen, aber auch in bürgerlichen Wohnungen aufgehängt. Gezeigt werden v.o.l.n.r H. obere Reihe: A. Willems, A. Beitzel, E. Kaus, H. Simons, H. Deller, mittlere Reihe: P. Grahm, H. Willems, P. Cholin, F. Clever, A. Steinmetzler, untere Reihe: W. Manhillen, M. Manhillen, S. Ginzler, F. Simons, F. Orth

Reservistenkrug 2. Batterie Großherzogliches Hessisches Feld. Artillerie...

Auf der Spitze des Reservistenkruges sitzt ein bewegliches Feldartilleriegeschütz. Im Boden befindet sich ein Durchscheinbild. Am oberen Rand des Kruges ist der Schriftzug: "2. Battr. Großh. Hess. Feld. Art. Reg. Nr. 61" zu lesen. Am Fuß steht „Einj. Freiw. Klausur“. Ein großes Bild in der Mitte des Krugs zeigt im Vordergrund flankiert von zwei Feldkanonen eine Krone mit Wappen und das Spruchband „Erinnerung an meine Dienstzeit“. Im Bildoberteil stehen übereinander „Kanonendonner ist unser Gruß“ und „Das allergröße Kriegsheer kann ohne uns nichts machen“. Links vom Bild sind die Namen von 57 Reservisten aufgelistet. Der Zinndeckel ist auf der Frontseite mit einem in Eichenlaub bekränzten Kopf und 2 wegzeigenden schräg liegenden Kanonenrohre verziert. Als Hahn dient gebogener Zierkopf. Den Gefäßboden ziert eine Lithophanie, welche drei Personen zeigt, die sich in einem Raum zu befinden scheinen.

Emailbecher "Patriotisch Offizielle Kriegsfürsorge B.G.B. Register in Treue"

Konischer emaillierter Trinkbecher. Vorderseite: Die Kaiser Franz Josef I von Österreich (1848-1916) und Kaiser Wilhelm II von Deutschland (1888-1918) mit dem Spruch "In Treue fest." Seiten: Links und rechts jeweils ein Soldat in Kriegsausrüstung.

Gesteckpfeife des Reservistenjahrgangs 1906/08 der Comp. 2. Oberrhn. Inf. Reg...

Die Tabakpfeife hat dem Gefreiten Adam Deller von der Comp. 2. Oberrhn. Inf. Reg No 99 gehört. Die Pfeife ist mit (Büffel-)Horn- und Holzschnitzereien reich verziert und hat unterhalb des (Büffel-)Horntelles einen auf eckestehenden Rhombus, der auf den Flächen mit 2, 99 und Cp beschriftet ist. Darunter ist ein Porzellanelement mit der Darstellung eines preußischen Offiziers und auf der Rückseite „Zur Erinnerung an meine Dienstzeit“ beschrieben ist. Die Vorderseite des Pfeifenkopfes zeigt drei grüßende Soldaten unter einem Torbogen und über dem Bild folgende Inschrift ist „Gefr. Deller / Wer niemals sein Brod mit Tränen als / Wer nie bei Vater Philipp saßs / Wer keine Nacht ist druchgebrant / Wird auch nie Reservist genant“ Zwischen dem nächsten darunter folgender Text wird ein die Schwingen ausbreitender Adler dargestellt und darunter der Text „Halt wer da / Die Reservisten der 4. Comp. Sind da / Achtung präsentiert das Gewehr“. Die Stockpfeife und der Tabakpfeifenkopf sind mit einem aus Büffelhorn gedrechselten Hasak verbunden. Auf beiden Seiten des Tabakpfeifenkopfs ist Eichenlaub mit der Eichelfrucht erhaben dargestellt und auf der Rückseite steht „Zum Andenken an die/Dienstz. b. d. Comp. 2. Oberrhn. Inf. Reg/No 99 Koblenz am Rhein/1906/08“. Darunter sind die 64 Reservisten des Jahrgangs in 2 Reihen aufgeführt (Deller 10. In der linken Reihe). Der Pfeifenkopf hat einen Deckel aus Metall in Form einer Pickelhaube.

Wie war es mit der Brücke von Remagen

Darlegung des ehemaligen Stabsoffizier Major a.D. Rudolf Schulz. Demnach waren die zahlreichen Telefonate zwischen Front und Generalstab hauptsächlich mit dem Thema befasst, ob der Oberrichter von Reichskriegsgericht bereits in Remagen/Erpel eingetroffen sei. Es wäre nicht so gewesen, dass der Generalstab wissentlich die Brück von Remagen den Amerikanern freiwillig übergeben hätte.

Spielfigur eines maschierenden Soldaten

Die Figur stellt einen mit geschulterten Gewehr marschierenden Soldaten dar. Sie war auf einem Standfuß montiert, der abgebrochen ist.

Amerikanischer Besatzungssoldat spaziert 1918 durch Bodendorf

Das Foto zeigt den amerikanischen Soldaten Major Winn, der aus Richtung Pfarrhaus kommend, auf Höhe Kreuzung (heutige Hauptstraße/Schulstraße), in Richtung Burg unterwegs ist.

Ansichtskarte Gasthaus zum Rhein u. Ahrtal v. H. Bauer

Zwei Bildelemente und ein sprudelnder Brunnen zieren die Vorderseite. Das linke Bild zeigt das "Gasthaus zu Rhein u. Ahrtal von H. Bauer mit drei Personen vor den Lokal an einem Tisch sitzend". Das rechte Bild ist ein Blick vom Reisberg über das Dorf ins Ahrtal. Rechts am Bildrand die Erhebung ist die Landskron. Rückseite: Oben links "Roter Stempel mit den Druck 'Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf e.V.". Mittig senkrecht "Verlag: C. Schmitz Photogarph, Sinzig". Abgstempelt ist die Karte mit einem Poststempel aus Bonn. Beschrieben ist die Karte als Feldpost mit einem blauen Stift.

Collage-Foto der „Reserve d. 5. Batt. d, 2. Großherzoglisch Hess. Feld. Art....

Das Bild ist im Originalrahmen. Auf dem Bild sind im unteren Teil sind die Reservisten des Jahrgangs 1907 abgebildet. Einige halten einen Reservistenkrug und einige eine Reservistenpfeife (Gesteckpfeife) in der Hand. Im Mittleren Bereich der Tross der Einheit Küche, Transporteinheit, Küche und Regimentsschmied abgebildet. Links oben zwei Reiter vor Zelt und rechts daneben sechs Kanoniere an einem Feldgeschütz, einer der Soldaten trägt den Ladestock. Im Bild oben rechts die Batterieführung am Tisch sitzend und darüber der Ortsrand von Babenhausen (bei Darmstadt).

Patriotischer Ring Eisernes Kreuz 1. Weltkrieg

Dünner silberfarbener Ring mit aufgemaltem Eisernen Kreuz auf Vorderseite. Von der Vorderseite als Dekorband zur Rückseite dünner werdende Kreise, die in schwarzer Farbe ummalt sind. Diese Ringe wurden als Erinnerung an die Wehrdienstzeit gerne getragen.

Matthias Leisen mit Wünschelrute 119 in Wilna

Die Schwarzweißfotografie zeigt Matthias Leisen in Uniform des Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 27 mit Wünschelrute bei der Suche nach einer Quelle. Text auf Rückseite des Bildes: Zur Erinnerung an meine Tätigkeit als Quellsucher Im Hofe der Raphalks……. In Wilna Herbste 1917

Matthias Leisen führt Wünschelrute vor

Matthias Leisen führt als Magnetiseur seinen Kameraden die Wünschelrute vor

[Stand der Information: ]