museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Stadtansichten Speyer

Stadtansichten Speyer

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Rheinansicht XXVIII)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von der gegenüberliegenden Rheinseite aus gesehen, ähnlich wie HMP_1999_260_0152 . Der Standpunkt des Fotografen befindet sich auf einem Schiff in der Mitte des Rheins. Der Blick des Fotografen zeigt den Dom von Südosten. An der südlichen Seite des Westbaus ist noch der Turmhelm des mittelalterlichen Läutturms zu sehen. Das Satteldach des Mittelschiff befindet sich noch nicht im abgesenkten Zustand und ist noch schiefergedeckt. Der Dreiecksgiebel über der Apsis befindet sich noch nicht im rekonstruierten Zustand. Auch die Dreiecksgiebel an den Querhausarmen sind noch nicht rekonstruiert.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Rheinansicht XXIX)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von der gegenüberliegenden Rheinseite aus gesehen, ähnlich wie HMP_1999_260_0146. Der Blick des Fotografen zeigt den Dom von Osten und den Leinpfad. Der Dreiecksgiebel über der Apsis befindet sich noch nicht im rekonstruierten Zustand. Auch die Dreiecksgiebel an den Querhausarmen sind noch nicht rekonstruiert.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Rheinansicht XXX)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von Osten. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich entweder auf einem Schiff auf dem Rhein oder auf der gegenüberliegenden Rheinseite. Die erhöhte Position könnte auch auf einen Standpunkt auf der Rheinbrücke deuten. Am Ufer der Speyerer Rheinseite liegt ein Schokker. Von den beiden Gebäuden der ehem. Rheinstation in der Rheinallee 3 steht heute nur noch das linke, in welchem sich der Schiffbauer-, Schiffer- und Fischerverein e.V. mit zugehörigem Museum befindet. Der Dreiecksgiebel über der Apsis befindet sich noch nicht im rekonstruierten Zustand. Auch die Dreiecksgiebel an den Querhausarmen sind noch nicht rekonstruiert.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Rheinansicht XXXI)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von Osten, ähnlich wie HMP_1999_260_0155. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich entweder auf einem Schiff auf dem Rhein oder auf der gegenüberliegenden Rheinseite. Die erhöhte Position könnte auch auf einen Standpunkt auf der Rheinbrücke deuten. Ein den Rhein befahrendes Binnenschiff mit dem Namen "Ludwig" aus Dordrecht in den Niederlanden schleppt einen Kahn hinter sich her. An der Ecke Rheinallee/Leinpfad steht nur noch das linke Gebäude, in welchem sich der Schiffbauer-, Schiffer- und Fischerverein e.V. mit zugehörigem Museum befindet. Anstelle des Schwestergebäudes auf der rechten Seite befindet sich nun ein Neubau mit Flachdach und davorliegendem Parkplatz. Am linken Bildrand ist der Biergarten der Gaststätte "Alter Hammer" zu sehen. Über den darüberliegenden Bäumen sind die Türme der St. Josephskirche zu sehen. Über den Baumwipfeln nördlich des Doms sind der mittelalterliche Läutturm und der Turm der Dreifaltigkeitskirche zu erkennen. Der Dreiecksgiebel über der Apsis des Doms befindet sich schon im rekonstruierten Zustand, die rekonstruierten Figurennischen sind sehr gut sichtbar. Auch die beiden rekonstruierten Dreiecksgiebel der Querhausarme sind sehr gut sichtbar.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Rheinansicht XXXII)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von Osten, ähnlich wie HMP_1999_260_0147. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich jedoch weiter nördlich entlang des Rheinufers. Die Aufnahme zeigt den Rhein bei Hochwasser. Auf der Speyerer Rheinseite befindet sich das ehemalige Gebäude des Wasserstraßen- u. Schifffahrtsamts Mannheim, Außenbezirk Speyer im Leinpfad. Das Amt befindet sich heute im Hafenbecken 2. Links daneben ist die 1903 erbaute Villa des "königlichen Studienlehrers" Karl August Hollidt bzw. das sogenannte "Haus Rheinfried" im Leinpfad 1 zu sehen. Die Dreiecksgiebel der Querhausarme des Doms sind noch nicht rekonstruiert.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Rheinansicht XXXIII)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von Osten, ähnlich wie HMP_1999_260_0159. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich jedoch weiter nördlich entlang des Rheinufers. Am rechten Bildrand ist auf der Speyerer Rheinseite ein Teil des ehemaligen Gebäudes des Wasserstraßen- u. Schifffahrtsamts Mannheim, Außenbezirk Speyer, im Leinpfad zu sehen. Das Amt befindet sich heute im Hafenbecken 2. Am linken Bildrand ist die 1903 erbaute Villa des "königlichen Studienlehrers" Karl August Hollidt bzw. das sogenannte "Haus Rheinfried" im Leinpfad 1 zu sehen. Gut sichtbar ist der rekonstruierte Dreiecksgiebel des nördlichen Querhausarms des Doms. Am Ufer der Speyerer Rheinseite liegt ein Binnentanker.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Rheinansicht XXXIV)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von Osten, ähnlich wie HMP_1999_260_0160. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich jedoch weiter südlich entlang des Rheinufers. Am rechten Bildrand ist auf der Speyerer Rheinseite ein kleiner Teil des ehemaligen Gebäudes des Wasserstraßen- u. Schifffahrtsamts Mannheim, Außenbezirk Speyer, im Leinpfad 2 zu sehen. Das Amt befindet sich heute im Hafenbecken 2. Am linken Bildrand ist die 1903 erbaute Villa des "königlichen Studienlehrers" Karl August Hollidt bzw. das sogenannte "Haus Rheinfried" im Leinpfad 1 zu sehen. Die Figurennischen im Dreiecksgiebel über der Apsis sind noch nicht rekonstruiert. Der Dreiecksgiebel des nördlichen Querhausarms des Doms befindet sich ebenfalls noch nicht im rekonstruierten Zustand. Der Blick des Fotografen folgt der Rheinfähre "Pfalz", welche gerade von der Speyerer Rheinseite auf das badische Ufer zusteuert und mit einigen PKW sowie zwei Omnibussen beladen ist. Die Autoschnellfähre "Pfalz" war seit dem 12. Februar 1950 unterwegs und löste die im Volksmund "Zonenkattel" genannte Rheinfähre ab, welche vorher die französische Besatzungszone mit der amerikanischen Besatzungszone verband.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Rheinansicht XXXVI)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von Osten, ähnlich wie HMP_1999_260_0163, jedoch ist der Blick des Fotografen weiter nördlich orientiert. Am rechten Bildrand ist auf der Speyerer Rheinseite das ehemaligen Gebäude des Wasserstraßen- u. Schifffahrtsamts Mannheim, Außenbezirk Speyer, im Leinpfad 2 zu sehen. Das Amt befindet sich heute im Hafenbecken 2. Am linken Bildrand ist die 1903 erbaute Villa des "königlichen Studienlehrers" Karl August Hollidt bzw. das sogenannte "Haus Rheinfried" im Leinpfad 1 zu sehen. Unterhalb des "Hauses Rheinfried" liegt die Rheinfähre "Pfalz". Die Autoschnellfähre "Pfalz" war seit dem 12. Februar 1950 unterwegs und löste die im Volksmund "Zonenkattel" genannte Rheinfähre ab, welche vorher die französische Besatzungszone mit der amerikanischen Besatzungszone verband. Die Figurennischen im Dreiecksgiebel über der Apsis sind noch nicht rekonstruiert. Der Dreiecksgiebel des nördlichen Querhausarms des Doms befindet sich ebenfalls noch nicht im rekonstruierten Zustand.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Rheinansicht XXXVII)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von Osten, ähnlich wie HMP_1999_260_0162. Am rechten Bildrand ist auf der Speyerer Rheinseite ein kleiner Teil des ehemaligen Gebäudes des Wasserstraßen- u. Schifffahrtsamts Mannheim, Außenbezirk Speyer, im Leinpfad 2 zu sehen. Das Amt befindet sich heute im Hafenbecken 2. Die Bildmitte zeigt die 1903 erbaute Villa des "königlichen Studienlehrers" Karl August Hollidt bzw. das sogenannte "Haus Rheinfried" im Leinpfad 1. Der Blick des Fotografen folgt der Rheinfähre "Pfalz", welche gerade von der badischen Rheinseite auf das Speyerer Ufer zusteuert und mit einem Omnibus sowie Personen beladen ist. Die Autoschnellfähre "Pfalz" war seit dem 12. Februar 1950 unterwegs und löste die im Volksmund "Zonenkattel" genannte Rheinfähre ab, welche vorher die französische Besatzungszone mit der amerikanischen Besatzungszone verband. Die Figurennischen im Dreiecksgiebel über der Apsis sind noch nicht rekonstruiert. Der Dreiecksgiebel des nördlichen Querhausarms des Doms befindet sich ebenfalls noch nicht im rekonstruierten Zustand.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Rheinansicht XXXVIII)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von Osten, ähnlich wie HMP_1999_260_0162, jedoch ist der Blick des Fotografen weiter nördlich orientiert. Am rechten Bildrand ist auf der Speyerer Rheinseite ein kleiner Teil des ehemaligen Gebäudes des Wasserstraßen- u. Schifffahrtsamts Mannheim, Außenbezirk Speyer, im Leinpfad 2 zu sehen. Das Amt befindet sich heute im Hafenbecken 2. Die Bildmitte zeigt die 1903 erbaute Villa des "königlichen Studienlehrers" Karl August Hollidt bzw. das sogenannte "Haus Rheinfried" im Leinpfad 1. Der Blick des Fotografen folgt der Rheinfähre "Pfalz", welche gerade von der badischen Rheinseite auf das Speyerer Ufer zusteuert und mit einem Omnibus sowie Personen beladen ist. Die Autoschnellfähre "Pfalz" war seit dem 12. Februar 1950 unterwegs und löste die im Volksmund "Zonenkattel" genannte Rheinfähre ab, welche vorher die französische Besatzungszone mit der amerikanischen Besatzungszone verband. Die Figurennischen im Dreiecksgiebel über der Apsis sind noch nicht rekonstruiert. Der Dreiecksgiebel des nördlichen Querhausarms des Doms befindet sich ebenfalls noch nicht im rekonstruierten Zustand.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum III)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von innen. Dargestellt ist eine Gruppe von Personen um eine Filmkamera, evtl. ein Kamerateam und weitere Verantwortliche der Umbaumaßnahmen. Während der Umbauarbeiten im Innenraum wurde u.a. das Fußbodenniveau insgesamt herabgesetzt und eine Fußbodenheizung eingebaut. Die umfassende Domrestaurierung fand in den Jahren 1957 bis 1968 statt. Auffallend sind weiterhin die von romanischen Würfelkapitellen bekrönte Säule im Raum und die Halbsäule an der Wand, welche darauf hinweisen, dass die Filmaufnahmen in der Krypta gedreht wurden.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum IV)"

Die Aufnahme zeigt den damaligen Bauingenieur des Bischöflichen Bauamts Wilhelm Grüner (links) zusammen mit Prof. Dr. Günter Stein vom Historischen Museum der Pfalz (rechts), in einer vorübergehend für die Umbau- und Restaurierungsarbeiten errichteten Bauhütte. Prof. Stein hält ein metallisches Objekt in der Hand, welches bei den Umbauarbeiten im Innenraum des Kaiser- und Mariendoms ausgegraben wurde. Es befinden sich weitere Objekte auf dem Tisch vor den beiden Männern. Während der Umbauarbeiten im Innenraum wurde u.a. das Fußbodenniveau insgesamt herabgesetzt und eine Fußbodenheizung eingebaut. Die umfassende Domrestaurierung fand in den Jahren 1957 bis 1968 statt.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum V)"

Die Aufnahme zeigt ein Baugerüst, welches unterhalb des Gewölbes der Krypta im Kaiser- und Mariendom zu Speyer angebracht ist. Die Krypta wurde 1044 geweiht und ist die größte existierende romanische Hallenkrypta weltweit. Gut sichtbar sind die massiven Gurtbögen, welche aus abwechselnd gelben und roten Sandsteinen gemauert sind. Die Durchsicht des Fotografen verläuft vermutlich in west-östlicher Richtung.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum VI)"

Die Aufnahme zeigt ähnlich wie HMP_1999_260_0172 ein Baugerüst, welches unterhalb des Gewölbes der Krypta im Kaiser- und Mariendom zu Speyer angebracht ist. Die Krypta wurde 1044 geweiht und ist die größte existierende romanische Hallenkrypta weltweit. Gut sichtbar sind die massiven Gurtbögen, welche aus abwechselnd gelben und roten Sandsteinen gemauert sind.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum VII)"

Die Aufnahme zeigt ähnlich wie HMP_1999_260_0173 ein Baugerüst, welches unterhalb des Gewölbes der Krypta im Kaiser- und Mariendom zu Speyer angebracht ist. Die Krypta wurde 1044 geweiht und ist die größte existierende romanische Hallenkrypta weltweit. Gut sichtbar sind die massiven Gurtbögen, welche aus abwechselnd gelben und roten Sandsteinen gemauert sind.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum VIII)"

Die Aufnahme zeigt ähnlich wie HMP_1999_260_0174 ein Baugerüst, welches unterhalb des Gewölbes der Krypta im Kaiser- und Mariendom zu Speyer angebracht ist. Die Krypta wurde 1044 geweiht und ist die größte existierende romanische Hallenkrypta weltweit. Gut sichtbar sind die massiven Gurtbögen, welche aus abwechselnd gelben und roten Sandsteinen gemauert sind.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum IX)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von innen. Dargestellt ist der Verlauf des Fußbodenniveaus vor der Absenkung im Zuge der Restaurierungs- und Umbauarbeiten, vermutlich im östlichen Bereich des Mittelschiffs hinter der Vierung und vor der Apsis. Während der Umbauarbeiten wurde das Fußbodenniveau insgesamt herabgesetzt, dh. auch im Mittelschiff und dem nördlichen Seitenschiff. Die umfassende Domrestaurierung fand in den Jahren 1957 bis 1968 statt.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum X)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von innen zu Beginn der Arbeiten am Fußboden. Der Blick des Fotografen folgt dem Mittelschiff in Richtung Osten. Der Fußboden befindet sich noch nicht im abgesenkten Zustand. Einzelne Bodenplatten wurden jedoch schon abgenommen. Während der Umbauarbeiten wurde das Fußbodenniveau insgesamt herabgesetzt, dh. auch im Mittelschiff und dem nördlichen Seitenschiff. Die umfassende Domrestaurierung fand in den Jahren 1957 bis 1968 statt.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum XI)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von innen zu Beginn der Arbeiten am Fußboden, ähnlich wie HMP_1999_260_0177. Der Blick des Fotografen richtet sich auf den Fußboden sowie die Wandgliederung des Mittelschiffs in süd-östlicher Richtung. Der Fußboden befindet sich noch nicht im abgesenkten Zustand. Einzelne Bodenplatten wurden jedoch schon abgenommen. Während der Umbauarbeiten wurde das Fußbodenniveau insgesamt herabgesetzt. Die umfassende Domrestaurierung fand in den Jahren 1957 bis 1968 statt.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum XII)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von innen. Der Blick des Fotografen richtet sich entlang des nördlichen Seitenschiffs in Richtung Westen. Innerhalb des Seitenschiffs befinden sich neben zahlreichen größeren Scheinwerfern und weiterer Ausrüstung diverse Personen. Das Szenario zeigt wohl Vorbereitungsarbeiten im Zuge von Filmaufnahmen. Deutlich zu erkennen sind die historistischen Ausmalungen des Kreuzgratgewölbes und die Bemalung der Würfelkapitelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Seitenschiff, welche im Zuge der Umbau- und Restaurierungsarbeiten in den Jahren 1957-1968 abgenommen bzw. entfernt wurden.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum XIII)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von innen. Der Blick der Kamera folgt dem südlichen Seitenschiff in Richtung Westen. Ungefähr in der Mitte des Seitenschiffs ist ein Fotograf hinter seiner Kamera zu sehen. Wohlmöglich handelt es sich um eine Art Selbstportrait, bei dem sich Franz Klimm mittels Selbstauslöser selbst fotografierte. Der Fußboden des Seitenschiffs befindet sich noch nicht im abgesenkten Zustand, einzelne Bodenplatten wurden jedoch schon abgenommen. Im Gegensatz zu HMP_1999_260_0179 wurden die historistischen Ausmalungen des Kreuzgratgewölbes und die Bemalung der Würfelkapitelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Seitenschiff schon abgenommen bzw. entfernt. Die umfassende Domrestaurierung fand in den Jahren 1957 bis 1968 statt.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum XIV)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von innen. Der Blick der Kamera folgt dem südlichen Seitenschiff in Richtung Osten. Im Bildvordergrund befinden sich drei Arbeiter vor, hinter und auf einem Schutthaufen. Dahinter steht ein Universalbagger, mit dessen Hilfe der Fußboden abgetragen wurde. Im Gegensatz zu HMP_1999_260_0179 wurden die historistischen Ausmalungen des Kreuzgratgewölbes und die Bemalung der Würfelkapitelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Seitenschiff schon abgenommen bzw. entfernt. Die umfassende Domrestaurierung fand in den Jahren 1957 bis 1968 statt.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum XVI)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von innen wie HMP_1999_260_0183, jedoch sind die Lichtverhältnisse heller. Der Blick des Fotografen zeigt den Aussschnitt des Baugerüsts, welches das gesamte Mittelschiff verkleidete und dessen Streben sich quer durch dieses erstreckten. Die umfassende Domrestaurierung fand in den Jahren 1957 bis 1968 statt.

Fotografie "Domrestaurierung (Innenraum XVII)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von innen. Der Blick des Fotografen ist auf zwei Arbeiter gerichtet, die Steinmetzarbeiten ausführen. Die Arbeiter befinden sich hinter einer einfachen Bogenstellung in einer Wandnische, welche mit einem Rundfenster durchbrochen ist. Dabei handelt es sich um die erste Wandkapelle in der Südwand der Apsis. Die umfassende Domrestaurierung fand in den Jahren 1957 bis 1968 statt.

[Stand der Information: ]