museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Stadtansichten Speyer

Stadtansichten Speyer

Fotografie "Retscher-Ruine (Fenster I)"

Die s/w Fotografie des Speyerer Fotografen Franz Klimm zeigt einen Ausschnitt der sogenannten °Retscher-Ruine°. Zu sehen sind zwei Fensterbögen mit Sandsteinrahmen, wobei noch ansatzweise ein gotisches Spitzbogenfenster zu erkennen ist. Das andere Fenster weißt Spuren von profiliertem Kleeblattmaßwerk auf, welches in seiner genauen Form, aufgrund des beschädigten Zustandes, jedoch nicht mehr zu erkennen ist. Die Wand ist aus Backsteinen gemauert und teilweise abgebrochen.

Fotografie "Abriss, Innenstadt"

Die Aufnahme zeigt Abrissarbeiten innerhalb der Stadt Speyer. Zu sehen ist eine Personengruppe in Rückansicht. Neben einem Abrisskran und einem Bagger spielen Kinder zwischen Dachbalken. Die Personen befinden sich auf dem Grundstück Ecke Maximilianstraße/Heydenreichstraße. Heute befindet sich an dieser Stelle, in dem Neubau aus den späten 1950er Jahren, das Gebäude des Kaufhofs (Galeria Kaufhof), vormals Kaufhaus Anker und dann Wohlwert (Ehp). Auf der schräg gegenüberliegenden Ecke Maximilianstraße/Wormserstr. befindet sich das Wäschegeschäft des Fotografen °Franz Klimm°, dessen Schriftzug in der oberen rechten Bildmitte noch ansatzweise deutlich zu erkennen ist.

Fotografie "Retscher-Ruine (Geschosse)"

Die s/w Fotografie des Speyerer Fotografen Franz Klimm zeigt einen Ausschnitt der sogenannten °Retscher-Ruine°. Zu ist sehen eine gemauerte Wand, bestehend aus grob behauenen Sandsteinen in verschiedenen Größen. Zwischen den Steinen befindet sich stellenweise im Verhältnis zum gemauerten Stein sehr viel Mörtel. Die Wand ist aus Backsteinen gemauert und teilweise abgebrochen. Im Erdgeschoss ist eine Fensterreihe zu sehen, bestehend aus drei hochrechteckigen Fenster mit jeweilig vierteiliger Rahmung aus massivem Werkstein, hergestellt aus Sandstein. Die mittlere Fensterreihe befindet sich auf zwei Drittel der Wandhöhe und besteht insgesamt aus fünf Fenstern, wobei vier davon dreigeteilt sind. Die mittlere Fensterbahn ist bei diesen giebelartig erhöht, das fünfte Fenster ist einfach zweigeteilt. Die obere Fensterreihe befindet sich am oberen Abschluss der Wand auf Höhe der zu erwartenden Traufe. Zu sehen sind acht Fenster, deren Fensterrahmen denen der unteren Fensterreihen bezüglich des verwendeten Materials und ihrer Form entsprechen. Die Fensteröffnung ist jedoch etwas kleiner. Insgesamt sind die Fensteröffnungen zwar innerhalb der Reihen in gleichem Abstand zueinander angeordnet, jedoch auf der gesamten Wandflächen asymmetrisch verteilt.

Fotografie "Retscher-Ruine (Fenster II)"

Die s/w Fotografie des Speyerer Fotografen Franz Klimm zeigt einen Ausschnitt der sogenannten °Retscher-Ruine°. Zu sehen sind drei Fenster mit Sandsteinrahmen, wobei noch ansatzweise ein gotische Spitzbogenfenster zu erkennen sind. Eines der Fenster weißt Spuren von profiliertem Kleeblattmaßwerk auf, welches in seiner genauen Form, aufgrund des beschädigten Zustandes, jedoch nicht mehr zu erkennen ist. Eine andere Fensteröffnung ist zugemauert. Die Wand ist aus Backsteinen gemauert und teilweise abgebrochen.

Fotografie "Haus mit Baugerüst, Hirschgraben"

Die Aufnahme zeigt ein traufständiges Haus, gemauert aus Backsteinen und verschieden großen, grob behauenen Sandsteinen. Die Straßenseite des Hauses ist mit einem Baugerüst aus Holz verkleidet. An dem Gerüst ist ein Schild der Firma Günter Lehr KG Gerüstbau aus Schifferstadt angebracht. Bei dem Dach scheint es sich um ein Walmdach zu handeln. Das Portal ist von zwei kleinen architravierten Säulen mit Basis und korinthischen Kapitellen flankiert. Über dem Portal befindet sich ein auffälliges, zugemauertes Rundbogenfenster. Die gesamte vordere Hauswand ist in unregelmäßiger Höhe und Abständen mit kleinen Fenstern durchbrochen. Auf der rechten Seite geht die Hauswand in die mittelalterliche Stadtmauer über. Es handelt sich um das sog. °Matt´sche-Haus° am Hirschgraben, womit es sich bei dem fotografierten Gebäude um eines der ältesten Wohnhäuser in Speyer handelt.

Fotografie "Haus mit Baugerüst, Altstadt (Detail II)"

Die Aufnahme zeigt ein weiteres Detail der Hausfassade mit Baugerüst aus HMP_1999_0260_0026. Das Schild der Firma Günter Lehr KG Gerüstbau aus Schifferstadt an dem Holzgerüst, ist bei dieser Aufnahme besser zu sehen. Auf der rechten Seite geht die Hauswand in die mittelalterliche Stadtmauer über. Es handelt sich um das sog. °Matt´sche-Haus° am Hirschgraben, womit es sich bei dem fotografierten Gebäude um eines der ältesten Wohnhäuser in Speyer handelt.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Ansicht Westfassade IV)"

Die Aufnahme zeigt die Westfassade des Kaiser- und Mariendoms in Speyer von der Maximilianstraße aus. Am linken Bildrand ist das Stadthaus zu sehen, welches zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der Bayerischen Versicherungsanstalt als Sitz der Kreisversicherungsanstalt für die Pfalz errichtet wurde und heute die Stadtverwaltung beherbergt. Das repräsentative Stadthaus wurde 1903 durch den damals in Speyer lebenden deutsch-österreichischen Architekt Franz Schöberl aus lothringischem Sandstein in neoklassizistischem Stil (°Neobarock°) errichtet. Am rechten Bildrand ist der Nordflügel des Bischöflichen Palais zu sehen. Der Blick des Fotografen erfolgt über die Spitze des St. Georgsbrunnen auf dem Marktplatz vor der °Alten Münze°. Der Brunnen wurde in den 1930er Jahren als Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs errichtet. Auf der Maximilianstraße herrscht ein reges Treiben aus diversen Fußgängern, Fahrradfahrern und PKW. Das Satteldach des Westbaus befindet sich auf dieser Aufnahme schon im rekonstruierten bzw. restaurierten Zustand.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Ansicht Westfassade VI)"

Die Aufnahme zeigt die Westfassade des Kaiser- und Mariendoms in Speyer von der Maximilianstraße aus. Am linken Bildrand ist das Stadthaus zu sehen, welches zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der Bayerischen Versicherungsanstalt als Sitz der Kreisversicherungsanstalt für die Pfalz errichtet wurde und heute die Stadtverwaltung beherbergt. Das repräsentative Stadthaus wurde 1903 durch den damals in Speyer lebenden deutsch-österreichische Architekt Franz Schöberl aus lothringischem Sandstein in neoklassizistischem Stil (°Neobarock°) errichtet. Am rechten Bildrand ist der Nordflügel des Bischöflichen Palais zu sehen. Besonders deutlich zeigt die Aufnahme, dass die Maximilianstraße einst keine Fußgängerzone, sondern eine normale Verkehrsstraße war. Im Vergleich zu HMP_1999_0260_0033 ist die Maximilianstraße in Farbahnen eingeteilt sowie mit Bodenmarkierungen versehen. Das Satteldach des Westbaus befindet sich auf dieser Aufnahme schon im rekonstruierten bzw. restaurierten Zustand.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Ansicht Westfassade VII)"

Die Aufnahme zeigt die Westfassade des Kaiser- und Mariendoms zu Speyer aus nordwestlicher Richtung. Die Sicht des Betrachters folgt dem Turm der spätbarocken, evangelischen Dreifaltigkeitskirche, weshalb sich auf einen erhöhten Standpunkt des Fotografen auf den mittelalterlichen Läutturm der ehemaligen St. Georgskirche in der Großen Himmelsgasse 2 schließen lässt. Der im Jahr 1964 rekonstruierte Giebel am nördlichen Querarm des Querschiffs ist auf dieser Aufnahme im Gegensatz zu HMP_1999_0260_0038 noch nicht sichtbar und eignet sich daher hervorragend als terminus ante quem. Die Restaurierungsarbeiten am Satteldach des Westbaus sind auf dieser Aufnahme ebenfalls noch nicht sichtbar.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Ansicht Westfassade X)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom zu Speyer aus nordwestlicher Richtung. Die Sicht des Betrachters folgt dem Zwiebelturm der spätbarocken, evangelischen Dreifaltigkeitskirche, weshalb sich auf einen erhöhten Standpunkt des Fotografen auf dem mittelalterlichen Läutturm der ehemaligen St. Georgskirche in der Großen Himmelsgasse 2 schließen lässt. Gut sichtbar ist der im Jahr 1964 rekonstruierte Giebel am nördlichen Querarm des Querschiffs, der sich daher hervorragend als terminus ante quem eignet. Auch das Satteldach des Westbaus befindet sich schon im rekonstruierten bzw. restaurierten Zustand.

Fotografie "Gedächtniskirche der Protestation (I)"

Die Aufnahme zeigt die reich mit Maßwerk verzierte Fensterrose des Nordportals der neogotischen Gedächtniskirche in Speyer. Die Gedächtniskirche der Protestation wurde von 1893 bis 1904 zur Erinnerung an die Protestation auf dem Reichstag zu Speyer im Jahr 1529 errichtet.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Ansicht Vierungskuppel)

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom zu Speyer vom Mittelturm (Glockenturm) des Westwerks aus gesehen. Der Blick des Fotografen folgt dabei dem First des mit einem Satteldach gedeckten Mittelschiffs und fokussiert die Vierungskuppel über dem Querhaus, welche von den beiden Osttürmen flankiert wird. Das Querschiffs und das Satteldach des Mittelschiffs befinden sich noch nicht im restaurierten bzw. rekonstruierten Zustand.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Ansicht Glockenturm)

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom zu Speyer vom vorderen Kirchgarten der Dreifaltigkeitskirche aus gesehen. Der Blick des Fotografen folgt dabei der östlichen Außenwand des Stadthauses entlang der Großen Himmelsgasse. Im Fokus stehen dabei die bei der Dreiecksgiebel der Westfassade, der Mittelturm des Westwerks (Glockenturm) und die beiden Westtürme. Die neoromanische Westfassade wurde in den Jahren von 1854 bis 1858 durch den Architekten Heinrich Hübsch errichtet.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Ansicht Mittelschiff)

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom zu Speyer vom südlichen der beiden Türme im Osten aus gesehen. Der Blick des Fotografen folgt dem Mittelschiff, wobei die Zwerggalerie und die Obergadenfenster besonders gut zu sehen sind. Die Blickachse läuft dabei über das westliche Querhaus mit Glockenturm und Westturmgruppe hinaus aus die Maximilianstraße und endet letztendlich mit dem Fokus auf das Altpörtel. Das Satteldach des Mittelschiffs und das Pultdach des südlichen Seitenschiffs befinden sich schon im rekonstruierten bzw. restaurierten Zustand und sind mit Kupfer gedeckt.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Ansicht Westbau I)

Die Aufnahme zeigt den Westbau des Kaiser- und Mariendoms zu Speyer von der Ecke Große Himmelsgasse/Domplatz aus gesehen. Der Blick des Fotografen folgt der Hinterseite des heutigen Verwaltungsgebäudes des Historischen Museums der Pfalz an der Ecke Große Pfaffengasse/Engelsgasse und fokussiert den Südgiebel des Westbaus mit dessen Mittelturm (Glockenturm) und den beiden Westtürmen. Etwaige begonnene oder bereits ausgeführte Restaurierungsarbeiten bzw. Rekonstruktionsarbeiten sind aus dieser Perspektive nicht sichtbar.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Ansicht Querhaus I)

Die Aufnahme zeigt die Stirnseite der Fassade des nördlichen Querarms des Querhauses des Kaiser- und Mariendoms vom oberen Domgarten aus gesehen. Der Blick des Fotografen erfolgt in Froschperspektive und lässt am linken Bildrand ein Baugerüst an der Stelle des Übergangs von Querhaus zum nördlichen Turm der Ostturmgruppe erkennen. Der 1964 rekonstruierte Querschiffsgiebel ist auf dieser Aufnahme noch nicht zu sehen.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Ansicht Querhaus II)

Die Aufnahme zeigt die Stirnseite der Fassade des südlichen Querarms des Querhauses des Kaiser- und Mariendoms vom oberen Domgarten aus gesehen. Der Blick des Fotografen erfolgt in Froschperspektive vom oberen Domgarten aus und lässt am linken Bildrand den Strebepfeiler an der Südwestecke des Querschiffs erkennen, an den im Westen die Katharinenkapelle anschließt. Der 1964 rekonstruierte Querschiffsgiebel ist auf dieser Aufnahme noch nicht zu sehen.

Fotopostkarte "Kaiserdom Speyer (Weitblick Altpörtel I)

Die Aufnahme zeigt die Westfassade des Kaiser- und Mariendoms zu Speyer von der 30 Meter hohen, arkadenartigen Aussichtsgalerie des Altpörtels aus gesehen. Der Blick des Fotografen folgt dem Verlauf der Maximilianstraße und fokussiert letztendlich den Kaiserdom. Am linken Bildrand sind die Dreifaltigkeitskirche und der mittelalterliche Läutturm in der Großen Pfaffengasse 1 zu erkennen.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Weitblick Gedächtniskirche I)"

Die Aufnahme zeigt eine weitwinklige Stadtansicht von Speyer. Der Blick des Fotografen durch Maßwerk erstreckt sich über den mittelalterlichen Stadtkern und lässt einen Standpunkt auf der Galerie des Nordportals der Gedächtniskirche vermuten. Im halblinken Bildvordergrund ist die Rückseite der von Heinrich Jester im Stil des Historismus errichteten Evangelischen Haushaltungsschule (°Schererstift°) zu erkennen. Im Bildmittelgrund sind die Dreifaltigkeitskirche und der mittelalterliche Läutturm in der Großen Pfaffengasse 1 sowie der Kaiserdom zu erkennen.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Weitblick Gedächtniskirche II)"

Die Aufnahme zeigt wie HMP_1999_0260_0047 eine weitwinklige Stadtansicht von Speyer, ist jedoch südöstlicher orientiert. Der Blick des Fotografen durch Maßwerk erstreckt sich über den mittelalterlichen Stadtkern und lässt einen Standpunkt auf der Galerie des Nordportals der Gedächtniskirche vermuten. Im halblinken Bildvordergrund ist der rückseitige Garten der von Heinrich Jester im Stil des Historismus errichteten Evangelischen Haushaltungsschule (°Schererstift°) zu erkennen. Im Bildmittelgrund sind die Dreifaltigkeitskirche und der mittelalterliche Läutturm in der Großen Pfaffengasse 1 sowie der Kaiserdom zu erkennen.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Ausblick Querhausgalerie I)"

Die Aufnahme zeigt eine Stadtansicht von Speyer vom Kaiser- und Mariendom aus gesehen, ähnlich wie HMP_1999_0260_0049. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich auf der Galerie des südlichen Querarms des Querschiffs.. Durch die Arkadenstellung blickt der Betrachter am südlichen Turm der Westturmgruppe vorbei bis weit auf die Hardt. Im Bildmittelgrund sind das Bischöfliche Palais, die Gedächtniskirche und die Josephskirche zu sehen.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Westturmgruppe I)"

Die Aufnahme zeigt eine Speyerer Stadtansicht vom Kaiser- und Mariendom aus gesehen. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich auf dem nördlichen Turm der Ostturmgruppe. Der Blick des Betrachters folgt dem Mittelschiff auf den Westbau mit Glockenturm und Westturmgruppe und erstreckt sich weit in die Rheinebene hinein. Dabei sind von links nach rechts das Bischöfliches Palais (unterer Bildvordergrund), die Gedächtniskirche, die Josephskirche, das Altpörtel, die Alte Münze (Bildmittelgrund), die Kirche St. Ludwig (Korngasse) inkl. Bistumshaus, die Dreifaltigkeitskirche (mit Baugerüst), der mittelalterlicher Läutturm der ehemaligen St. Georgskirche, die Heiliggeistkirche sowie der Wasserturm und die Landesversicherungsanstalt (LVA) im rechten Bildhintergrund zu erkennen. Das Satteldach des Westbaus sowie das Satteldach des Mittelschiffs befinden sich auf dieser Aufnahme schon im rekonstruierten bzw. restaurierten Zustand. Das Satteldach des Mittelschiffs ist schon mit Kupfer gedeckt.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Ansicht Westfassade XII)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom zu Speyer aus nordwestlicher Richtung. Die Sicht des Betrachters folgt dem Zwiebelturm der spätbarocken , evangelischen Dreifaltigkeitskirche, weshalb sich auf einen erhöhten Standpunkt des Fotografen auf dem mittelalterlichen Turm in der Großen Himmelsgasse 1 schließen lässt. Der im Jahr 1964 rekonstruierte Giebel am nördlichen Querarm des Querschiffs ist auf dieser Aufnahme im Gegensatz zu HMP_1999_0260_0038 noch nicht sichtbar und eignet sich daher hervorragend als terminus ante quem. Die Restaurierungsarbeiten am Satteldach des Westbaus sind auf dieser Aufnahme jedoch schon sichtbar und somit dokumentiert.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Ansicht Westfassade XIII)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom zu Speyer aus nordwestlicher Richtung. Die Sicht des Betrachters aus Nordwesten lässt auf einen Standpunkt des Fotografen auf Höhe des Turmes der evangelischen Dreifaltigkeitskirche schließen. Die Restaurierungsarbeiten am Satteldach des Westbaus des Kaiserdoms sind auf dieser Aufnahme noch nicht sichtbar. Am nördlichen Turm der Westturmgruppe befindet sich auf Höhe des Mittelschiffdachs jedoch schon ein Baugerüst. Auch das Satteldach des Mittelschiffs befindet sich noch im nicht abgesenkten Zustand und ist noch mit Dachschindeln aus Schiefer gedeckt.

[Stand der Information: ]