museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Literatur

Literatur

Manni - Geschichten von einem Jungen. Aufgeschrieben vom Vater, Heinrich...

Auf die Erstausgabe in grau braunem Pappeinband ist mit roter Schrift der Titel, mit dunkelbrauner Schrift der Autorennamen und die Beschriftung des Buchrückens aufgedruckt. In der Seitenmitte ziert ein Kinderkopf die Seite. Auf der dritten Innenseite ist eine Widmung von Leni Lersch, Frau von Heinrich Lersch, mit Datum Sept. 1932 eingeschrieben.

Rheinisches Land - Kleine Reihe - Die Ahr

Der Nachdruck mit unbedrucktem Kartonumschlag und am Buchrücken angeklebtem Einband beschreibt auf 40 Seiten die verschiedenen Orte an der Ahr und beschreibt und zeigt auf 28 Seiten mit Bildern und Bildtexten an der Ahr. Der Nachdruck ist bebildert mit Bildern von Theo Felten und der Kurverwaltung Bad Neuenahr.

Gedicht von Heinrich Lersch "Morgenlied der neuen Arbeiter"

Mit vier Strophen beschreibt Heinich Lersch in heroischem Ausdruck das Arbeiterleben. Veröffentlicht wurde das Gedicht im Heimatjahrbuch des Kreis Ahrweiler 1936.

Kamerad Lersch

In fünf Seiten beschreibt Ernst Karl Plachner im Heimatjahrbuch Ahrweiler 1936 das Leben und Wirken von Heinrich Lersch. Im Artikel ist ein Bild und das Gedicht "Soldatenlied" und am Ende des Berichtes eine Auswahl seiner Werke.

Singet und tanzet

Liederbuch mit 30 Kindertänze für den Schulgebrauch. Die Autoren sind Anna Sievert und Karl Wahlstedt.

Rheinisches Album; 40 beliebte Lieder mit leichter Klavierbegleitung

Rheinlieder-Album mit vierzig Liedern für Mittelstimme und mit leichter Klavierbegleitung. Die Lieder sind mit Noten abgedruckt. Am Ende des Liederbuches finden sich acht Lieder ohne Noten.

Ein Kurgast in Bad Bodendorf

Unter dem Pseudonym Walter Gersten ist eine Abhandlung entstanden, in der „Von den Schönheiten und Hoffnungen eines aufstrebenden Heilbades“ geschrieben wird. Der Autor befasste sich z. T. kritisch mit dem Ort und der Stadt Sinzig. Im Buch sind Bleichstiftzeichnungen von Ortsansichten eingefügt.

Hammerschläge, Mit Nachwort von Martin Walser

Das Buch von Heinrich Lersch ist ein Roman von Menschen und Maschinen und mit einem Nachwort von Martin Walser, Weggefährte von Heinrich Lersch. Im Vorsatz ist eine Widmung von Gerit Lersch (Sohn von Heinrich Lersch) versehen.

Gedichte Mensch in Eisen: Gesänge vom Volk und Werk, Heinrich Lersch 1925

Siebentes Tausend - 205 Seiten in Frakturschrift, 24,5 x 16,5 cm - Gebundene Ausgabe, fester Ganzleineneinband ohne Schutzumschlag - handschiftlicher Eintrag auf Vorsatz von Leni Lersch, Eheftau Heinrich Lersch von 1932, Leineneinband.

Deutschland mu? leben - Feldpostausgabe - von Heinrich Lersch

In dünnem Karton eingebundene Feldpostausgabe in der 51. - 75. Ausgabe des Gedichtbandes. Am Schluß des Buches schreibt der Autor Heinrich Lersch über sich. Wenige Tage nach dem Verfassens des Selbstporträts in Bodendorf/Ahr ist Heinrich Lersch am 18. Juni 1936 in Remagen an den Folgen eine Unfalls gestorben.

Gedichte im Buch "Hertz! Aufblüht dein Blut

Gebräunter Einband. Innen vereinzelte Braunflecken. Arbeiterdichtung aus dem Schützengrabe im 1. Weltkrieg.

Buch Chor der Freunde

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Manni! - Geschichten von meinem Jungen, aufgeschrieben vom Vater

Auf die Erstausgabe in grau braunem Pappeinband ist mit roter Schrift der Titel, mit dunkelbrauner Schrift der Autorennamen und die Beschriftung des Buchrückens aufgedruckt. In der Seitenmitte ziert ein Kinderkopf die Seite. Auf der dritten Innenseite ist eine Widmung von Leni Lersch, Frau von Heinrich Lersch, mit Datum Sept. 1932 eingeschrieben. Geschichten vom Jungen, aufgeschrieben vom Vater; so sind die 53 Geschichten untertitelt, in denen Heinrich Lersch einen Sohn Gerrit porträtiert. Diese kurzen Texte dokumentieren ein Kinderleben, im Rheinland und auf Reisen.

Deutsche Geschichte. Der Weg des Reiches in zwei Jahrtausenden

Das Buch beschreibt in 40 Kapitel die Deutsche Geschichte von der Römischen Zeit bis die Zeit nach dem 2. Weltkrieg.

Die Hohenzollern und ihr Werk

Die Hohenzollern und ihr Werk. Erzählt der die fünfhundert Jahre vaterländischer Geschichte, die durch das Haus Hoherzollern geprägt wurden. Das Haupt- oder titelblatt ist oben gekürzt. Der Text "Die Hohenzollern und ihr Werk" ist gedruckt und die restlichen Zeilen "Fünfhundert Jahre vaterländische Geschichte / von Hintze / zweite Auflage / (Zweites Zehntausend) / Verlag von Otto Perey in Berlin / SW 11, Heckemannstr. 10 u. 11 / 1915" erfolgte handschriftlich. Auf der Seite des Vorwortes ist oben mit einem Stempel "Dr. Neufeldt / Podsdam/ / Im Bogen 18" aufgedruckt. Auf einigen Innenseiten ist en ovaler roter Stempel mit der Aufschrift "JLSE - Grube Jlse N/L - Bergbau-Acie gesellschaft" gedruckt.

Hölschers Ahrtal-Führer mit Wanderkarte

Im Wanderführer wird auf den Seiten 8 und 11 der Ort Bodendorf genannt, bzw. als Endpunkt einer Wanderung bezeichnet. Auf Seite 13 wird Bodendorf im Zuge einer Wanderempfehlung genannt.

Eifelführer 1912

Der Eifelführer ist mit einer Übersichtskarte, 2 Stadtplänen, 16 Sonderkarten und einer Vielzahl von Beschreibungen der Wanderwege und Ortschaften ausgestattet. Auf Seite 158 unten und 159 oben wird die Station Bodendorf beschrieben und der Hinweis auf den Dichter Wolfgang Müller, die in Bodendorf geboren wurde, gegeben. Schaar & Dathe/Eifelverein

Uralte Weisheit; Fabeln aus aller Welt

Im Buch ist eine Sammlung von 75 Fabeln für Kinder, mit 18 Illustrationen zu den Fabeln, zusammen gefasst. Die Illustrationen sind Holzschnitte aus "Aesops Fabulae et Vitae", eraschienen 1476/77 in Johann Zainers Officien, Ulm a.D. Die Bildvorlagen stammen aus "Der Bildwerke der Frühdrucke, Drucke von Johann Zeiner in Ulm.

Die militärischen Vier Jahreszeiten

Die militärischen Vier Jahreszeiten beschreibt in humoristischer weise das soldatische Leben in der Vorkriegszeit im Laufe eines Jahres. Das Buch ist reichlich illustriert und mit Gedichten und Geschichten gefüllt.

Kalendergeschichten; Feldpostausgabe

Feldpostausgabe, Sprache: Deutsch, Grüner Umschlag Inhalt an Geschichten: Räubergeschichten, Legender der drei Pfändern der Liebe, Die Schöpfung, Legende vom Tod, Legende von vergrabenen Herzen, Gesang zum Geliebten (die drei Legenden sind dem Roman "Schweres Blut" entnommen).

Die Kunstdenkmäler des Kreises Ahrweiler

Das Buch beschreibt die Kunstdenkmäler im Kreis Ahrweiler mit Ist-Zustand von 1938. Auf den Seiten 9, 16, 18ff, 31, 38, 42, 204ff, 482; 530; 561 und 624 werden Objekte in Bad Bodendorf beschrieben. Beigefügt sind ein Pressbericht des Generalanzeigers vom (GA) 15./15. August 2004 "Die Kulturlandschaft entstand im Mittelalter" und auf Seite 553 eingeklebt vom 14.03.2007 (GA) zum 150. Geburttag der Appolinariskirche. Provinialverband der Rheinprovinz; Joachim Gerhard,Heinrich Neu, Edmund Renard, Albert Verbeek

Bodendorfer Gedichte 2000-2005

Der Gedichtband umfasst 84 Gedichte von Prof. Ernst Edmund Keil über Bad Bodendorf, die er in den Jahren 2000 bis 2005 über seinen Heimatort verfasste. Illustriert mit Zeichnungen wurde der Gedichtband von Brigitte Stüber.

Der kleine Rosengarten - Volkslieder von Hermann Löns gesungen von Fritz Jöde

Liederbuch mit 60 Volksliedern von Hermann Löns. Herausgegeben 1923 von Eugen Diedrichs Verlag in Düsseldorf/Köln und neu gedruckt 1952 vom Verlag Meisenbach Rifferath & Co. AG. in Berlin. Zu jedem Lied sind die Noten zur 1. Strophe abgedruckt.

[Stand der Information: ]