museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antike Bilder um 1800. Napoleon und die Medaillenkunst

Antike Bilder um 1800. Napoleon und die Medaillenkunst

Feldherr, Kaiser, Größenwahnsinniger. Napoleon Bonaparte fasziniert die Geschichtsschreibung bis zum heutigen Tage, nicht zuletzt durch die eindrucksvollen, meist großformatigen Gemälde, die ihn in dramatischen Szenen zeigen. Diese Größe findet sich jedoch auch im Kleinen: Napoleon war zeitlebens von Medaillen fasziniert und ordnete bereits zu Anfang seiner Herrschaft an, dass „auf alle glorreichen oder glücklichen Ereignisse aus der Vergangenheit und Zukunft der Republik Medaillen geprägt werden, und zwar nach Vorbild der Griechen und Römer“. Mit dieser Aufgabe betraute Napoleon den Archäologen und Historiker Dominique-Vivant Denon, als er diesen zum Direktor der Pariser Medaillenprägestätte ernannte. Denon war überaus geschickt im Einsatz von Bildpropaganda und besonders bewandert in der Verarbeitung antiker Motive, um den Ruhm Napoleons weiter zu verherrlichen. Schon bald kontrollierte Denon die gesamte französische Medaillenproduktion.
Die antike Bildersprache, die sich oftmals durch einzelne Attribute verschiedener römischer Götter auszeichnete, war für die begrenzte Fläche einer Medaille besonders gut geeignet, um komplexe Sachverhalte einfach und doch überzeugend darzustellen. Zudem gab der Bezug auf die Antike den Taten Napoleons und seiner Armee eine historische Dimension und eine weit zurückreichende reichende Tradition, wodurch der französische General und Kaiser seine Herrschaft legitimieren konnte.
Nie in der Geschichte der Numismatik wurden vergleichbar viele Medaillen geprägt wie unter Napoleons Herrschaft. Sie berichten bis heute von dem außergewöhnlichen Sendungsbewusstsein und dem gekonnten Einsatz Jahrhunderte alter Motive, die ihre Wirkung bis heute nicht eingebüßt haben. Dominique-Vivant Denon wusste um diese Wirkung und schrieb 1810: „Medaillen sind die einzigen Zeugen des Ruhms, die alle Jahrhunderte überdauern.“
Die Erfassung der Medaillen auf Napoleon Bonaparte wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW, https://nvbw.zaw.uni-heidelberg.de/) ermöglicht.

[Sophie Preiswerk]

[ 51 Objekte ]

Medaille auf die Eroberung Ägyptens 1798

Nach Napoleons Feldzug in Ägypten waren seine Erfolge ein unter Künstlern sehr beliebtes Motiv, zum einen, um Napoleon zu feiern, zum anderen durch den Reiz des Fremden, der auf den Werken ausgedrückt werden konnte. Eine Medaille, die in diesem Kontext geprägt wurde, zeigt Napoleons Portrait in leicht nach links gewandter Vorderansicht mit einem über dem Kopf schwebenden Lotuskranz. Die von der sonstigen Profilansicht abweichende Darstellung erklärt sich wohl durch den Entwurf, der vorsah, Napoleon als Bezwinger des Orients und damit im Kontrast zu seinen sonstigen Erfolgen zu zeigen. Die Rückseite der Medaille zeigt Napoleon in antikem Gewand auf einem Streitwagen, der von zwei Kamelen gezogen wird. Über dem Gespann schwebt die römische Siegesgöttin Viktoria. Der Wagen scheint durch zwei Monumente hindurch zu fahren. Es handelt sich um die so genannte Pompeiussäule und den „die Nadel der Kleopatra“ genannten Obelisken. Beide Monumente stehen zwar tatsächlich in Alexandria, allerdings nicht nebeneinander, wie es die Medaille zeigt. Die Gegenüberstellung des Obelisken und der Säule soll Assoziationen mit einem Triumphbogen wecken. Zudem wurden am Fuße der Pompeiussäule in der Schlacht gefallene Soldaten begraben. Dies macht die Darstellung der Säule zusätzlich zu einer Referenz auf die heldenhafte Armee. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Medaille auf die Siege Bonapartes in Italien 1796

Zu Ehren der siegreichen Armee des Italienfeldzuges wurde 1796 in Genf eine Medaille geprägt. Ihre Vorderseite zeigt Napoleon Bonaparte mit langem Haar und in Uniform. Interessant ist, dass sein Name in italienischer Schreibweise, also als „Buonaparte“, angegeben ist, entgegen Napoleons sonstiger Gewohnheit, vermutlich um die Nähe zu Italien zu betonen. Die Rückseite zeigt Minerva, die römischen Kriegsgöttin, die auf allerlei Kriegsgerät thront und einen Lorbeerkranz ausstreckt. Das Motiv illustriert den Sieg und das Bezwingen der Feinde. Die Umschrift erklärt die Darstellung: „Seht Soldaten, der Gewinn aus eurer Arbeit.“ Die Darstellung der sitzenden Minerva ist Münzbildern der römischen Kaiser entlehnt. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Medaille auf den Übergang über den Tagliamento und die Einnahme von Triest 1797

Nachdem im Zuge des Italienfeldzuges Mantua eingenommen war, marschierten französische Truppen gegen die österreichische Armee unter Erzherzog Karl. Die Franzosen konnten die Österreicher zurückdrängen und in der Schlacht bei dem Fluss Tagliamento einen Sieg davontragen durch die Einnahme von Triest einen weiteren Erfolg feiern. Auf diese Siege wurde eine Medaille geprägt, welche die französische Italienarmee in besonderem Maße feiern sollte. Die Vorderseite zeigt einen Flussgott, die seit der antike verwendete Personifikation eines Flusses in Gestalt eines alten Mannes. Der Flussgott der Medaille meint den Tagliamento und ist in einer fliehenden Geste dargestellt. Im Hintergrund des Motivs wird mit der antiken Darstellung gebrochen, indem eine zeitgenössische Artillerie der französischen Armee abgebildet ist. Die Rückseite der Medaille feiert die französischen Truppen in einem Lorbeerkranz, der für den Sieg steht. Die Medaille ist ein schönes Beispiel, wie zeitgenössische Geschehnisse durch antike Motive angereichert wurden, um ihnen dadurch eine besondere Bedeutung beizumessen. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

[Stand der Information: ]