museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Peter Weller (1868-1940)

"Peter Weller (* 2. Juni 1868 in Hommelsberg, Westerwald; † 6. Januar 1940 in Düsseldorf) war ein deutscher Fotograf und Unternehmer. Weller hielt Industrie, Landwirtschaft und Menschen des Siegerlandes zu Anfang des 20. Jahrhunderts systematisch im Bild fest. Mit der posthumen Wiederentdeckung seines Werkes durch Bernhard und Hilla Becher und die Ausstellung seiner Aufnahmen auf der documenta 6 (1977) zwischen den Großen der Fotogeschichte wurden er und seine Fotografien international bekannt.

Weller begann nach dem Besuch der Volksschule in seinem Geburtsort als Haldenjunge auf der nahegelegenen Grube Bindweide zu arbeiten. Danach war er im Grubenbüro beschäftigt. Später arbeitete er in der Krupp’schen Bergwerksverwaltung in Kirchen (Sieg), später Betzdorf. 1903 zog Weller von Kirchen nach Betzdorf, wo er zeitweise nebenberuflich eine Handelsschule betrieb. Nach Literatur dürfte er sich erst kurz nach 1900 mit dem Thema Fotografie beschäftigt haben. 1910 veröffentlichte er 50 seiner Fotos auf einer landwirtschaftlichen Ausstellung in Altenkirchen, zu diesem Zeitpunkt war er bereits ein versierter Fotograf. 1913 steuerte er Fotos zur „Essener Sauerland-Ausstellung“ bei. Für die 1915 geplante Ausstellung zur 100-jährigen Zugehörigkeit des Siegerlandes zu Preußen fertigte er Fotografien an. Die Ausstellung wurde jedoch durch die Kriegsgeschehnisse verhindert. Diese Geschehnisse hielt er in Betzdorf fest. Das waren Wellers letzte fotografische Arbeiten. 1919 zog Peter Weller nach Lüdenscheid, wo er bis 1923 die Leitung des Lüdenscheider Zentral-Theaters übernahm. 1933 zog er nach Düsseldorf, wo er ein Lichtspieltheater übernahm. 1937 gründete Weller die Firma „Central-Theater Weller & Co.“, in die seine Kinder 1941 nach seinem Tod als Gesellschafter einstiegen. Weller verstarb 71-jährig am 6. Januar 1940. Er war seit 1899 verheiratet und hatte einen Sohn (* 1902) sowie eine Tochter (* 1905)." - (de.wikipedia.org 22.06.2020)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Frauen in Pullover, Rock und Mantel von RochlitzFrau in Oberteil, Jacke und Rock von Modezentrale, Reichsinnungsverband des DameFrau in Jacke von BernathFrau in Kleid von WaltherFrau in Kleid von Hilda RomatzkiFrau in Mantel von der Modezentrale des Deutschen Damenschneiderhandwerks
Objekte zeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]