museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [1951.98]
Gemme in Ringfassung: Minerva (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Minverva (Gemme in Ringfassung)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Minerva präsentiert sich im Typus der 'Athena Parthenos'. Sie stützt sich mit der erhobenen rechten Hand auf die Lanze, neben ihr steht der Schild. Auf ihrer vorgestreckten linken Hand hält sie eine kleine Nike. – Der Beiname Parthenos für Athena bedeutet zunächst 'Jungfrau' oder 'die Jungfräuliche'. Die berühmteste Statue der Zeus-Tochter, auf die auch das Gemmenbild zurückgeführt werden kann, ist sicherlich das von Phidias geschaffene kolossale Kultbild aus Gold und Elfenbein, das im Parthenon auf der Athener Akropolis stand.
Dieser Athena-Typus wurde im Laufe der Antike in vielen Kopien tradiert, so hat auch die römische Kunst die in zahlreichen verkleinerten römischen Kopien die Athena Parthenos bewahrt. - Der Ring ist nachantik.
(AVS)

Ehem. Sammlung Uvo Hölscher, Hannover

Material/Technik

Karneol – Ring: Silber

Maße

Höhe: 1,53 cm, Breite: 1,15 cm (Gemme)

Literatur

  • Schepers, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner. Hannover, 137 Kat. X.8
  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 158-159 Nr. 775
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.