museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Christliche Kunst Wittenberg Kunst des späten 19. Jahrhunderts (1860-1900) [M/EMa/1866/1]
Leib Christi mit zwei Engeln (Stiftung Christliche Kunst Wittenberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Christliche Kunst Wittenberg / Foto-Studio Kirsch, Wittenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Leib Christi mit zwei Engeln

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Radierung mit Aquatinta von Édouard Manet (1832-1883) von 1866/67, IV. Zustand.

Leib Christi im Grabe auf einem Leichentuch gebettet mit je einem Engel zu jeder Seite. Christus selber mit geöffneten Augen und unterbrochenem Blick, die Wunden der Kreuzigung gut sichtbar. Der Engel zu seiner linken Seite stützt den Leichnam; der Engel zu seiner rechten Seite wendet sich verzweifelt, die rechte Hand an seiner Schläfe, ab. Im Bildvordergrund hinter einem Stein eine aus dem Bild kriechende Schlange.

Die Grafik ist eine Variante des 1864 entstandenen Gemäldes "Toter Christus von Engeln gehalten", heute im Metropolitan Museum of Art, New York.

Vergleichsobjekte

Vgl. Gemälde: Toter Christus von Engeln gehalten, 1864, Öl auf Leinwand, 179 cm × 150 cm, Metropolitan Museum of Art, New York (Inv. 29.100.51).

Material/Technik

Radierung und Aquatinta

Maße

Bild: 32,4 x 28,0 cm, Blatt: 41,6 x 34,8 mm

Literatur

  • Guérin, Marcel (1944): L’Œuvre gravé de Manet. Paris, Nr. 34
Stiftung Christliche Kunst Wittenberg

Objekt aus: Stiftung Christliche Kunst Wittenberg

Beheimatet im Schloss der Lutherstadt Wittenberg, zeigt die Stiftung Christliche Kunst Wittenberg Originalgraphiken ihrer hochkarätigen Sammlung mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.