museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Chemie-Museum Kunststoffsynthese / Kautschuk [0030]
Drehscheiben-Extraktor (Deutsches Chemie-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Chemie-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Drehscheiben-Extraktor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Drehscheibenextraktor hat eine Höhe von ca. 8 m und einen Durchmesser von 1 m. 10 Siebböden sind an einer zentralen Welle im Abstand von ca. 50 cm angebracht, die von einem oberhalb des Kolonnenkopfes angeordneten E-Motor zur Rotation gebracht werden. Die Drehzahl beträgt 60 - 80 U/min. Zwischen zwei rotierenden Siebböden ist jeweils ein Statorring am Mantel angebracht. Die spezifisch schwerere Flüssigkeit wird am Kolonnenkopf und die spezifisch leichtere Komponente am Kolonnenfuß über einen Verteiler aufgegeben (Gegenstromprinzip). Die Kolonne besteht aus 4 verschweißten Schüssen.
Dieses Exponat diente in der Phenolsynthese der Leuna-Werke, Bau 3401, zur Aufarbeitung des phenolhaltigen Abwassers (Starkwasser). Das Starkwasser mit 30-50 g/l Phenolgehalt wird über eine im oberen Teil des Extraktors installierte Ringbrause aufgegeben und verteilt. Im unteren Teil des Extraktors wird das Lösungsmittel Butylacetat ebenfalls über eine Ringbrause aufgegeben. Auf Grund des Dichteunterschiedes bewegt sich das schwerere Phenolwasser nach unten und das leichtere Lösungsmittel steigt nach oben (Gegenstromprinzip). Dabei werden beide Flüssigkeiten durch die rotierenden Drehscheiben intensiv miteinander vermischt, wobei das Butylacetat das Phenol aus dem Wasser herauslöst (Flüssig-Flüssig-Extraktion).
Nach erfolgtem Stoffaustausch müssen beide Phasen im Schwerkraft- oder Zentrifugalfeld wieder getrennt werden. Das mit Phenol beladene Butylacetat sammelt sich im Kopf, bildet eine Trennphase und verlässt den Extraktor (Extrakt). Das extrahierte Wasser (Dünnwasser mit 50 mg/l Phenolgehalt) sammelt sich im Sumpfbereich und wird ausgeschleust (Raffinat). Durch Änderung der Rotordrehzahl werden der Durchsatz und die Trennwirksamkeit beeinflusst.

Material/Technik

Stahl

Maße

H 8,0 m, Dm 1,0 m; Masse (kg): 4.000

Karte
Hergestellt Hergestellt
1968
VEB Germania Chemieanlagen und Apparatebau
Chemnitz
Wurde genutzt Wurde genutzt
1969
Leunawerke
Leuna
1967 1997
Deutsches Chemie-Museum

Objekt aus: Deutsches Chemie-Museum

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg besteht gegenwärtig aus den Bereichen Technikpark und Mitmachlaboratorien für Schüler. Es wird seit 1993 vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.