museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Damaste [1956-620]
Tischwäschefragment vom Hof des sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. (Bertram Kober/PUNCTUM CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Bertram Kober/PUNCTUM / Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tischwäschefragment vom Hof des sächsischen Kurfürsten Johann Georg III.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Für kostbare Tischwäsche aus Damast typisch, schimmert Weiß in Weiß das Reiterbild und die Inschrift »Iohan Georg III•H•Z•S 1666«. Letztere legt die Entstehung des Damasts anlässlich der Hochzeit des späteren sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. nahe. Die außergewöhnlich große Reiterdarstellung weist auf die Bedeutung des Herrschers hin – unterstützt durch die über ihm schwebenden Engel, die ihn mit einem Lorbeerkranz bekrönen. Die Gestaltung erinnert an niederländische Stücke, setzt sich jedoch durch die einfachere Ausführung deutlich ab. Nach heutigem Wissen handelt es sich um den ältesten erhaltenen Großschönauer Damast.

Inschrift: „Iohan Georg III·H·Z·S 1666“
Großschönau (?), 1666 oder später

Material/Technik

Damast, handgewebt; Kette und Schuss: Leinen, weiß; Fadenzahl/cm: 28; Schuss: Fadenzahl/cm: 36

Maße

Höhe: 85 cm, Breite: 65 cm

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.