museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Technikforum Backnang Gerberei [G 15]
Stiftenrad-Flächenmessmaschine (Techniksammlung Backnang CC BY)
Herkunft/Rechte: Techniksammlung Backnang (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Stiftenrad-Flächenmessmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die wichtigste Messmaschine für die Bestimmung des Flächeninhalts der unregelmäßig geformten Lederhaut war bis zur Einführung elektronischer Messverfahren die Stiftenradmessmaschine, eine Erfindung des Ingenieurs Gustav Adolf Schettler, die 1912 patentiert wurde. Schettler arbeitete damals in Leicester für das neue englische Zweigwerk der Gerbereimaschinenfabrik Turner aus Oberursel.
Das Leder wird über eine Zuführungsvorrichtung auf ein Walzensystem geschoben und geglättet. Beim Durchlauf durch die Maschine wird die Lederfläche mit Metallstiften abgetastet und deren Verschiebung durch ein aufwendiges mechanisches Getriebe auf Zeigergeräte übertragen.
Vor der Messung wird die Anzeigegenauigkeit der Maschine mit Kontrollflächen aus Metall oder Kunststoff (50 dm²) überprüft. Dieser Kontrollgang wird während der Messung mehrfach wiederholt. Die Genauigkeit beträgt plus/minus 1 Prozent. Messmaschinen für Flächenmessungen sind eichpflichtig. Mit der Stiftenrad-Messmaschine wurden auch Schiedsmessungen vorgenommen, wenn zwischen Handelspartnern Unstimmigkeiten auftraten.
Die um 1940 von der Maschinenfabrik Moenus AG in Frankfurt gebaute Maschine war in der Backnanger Lederfabrik Räuchle in Betrieb.

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

Arbeitsbreite 2440 mm

Technikforum Backnang

Objekt aus: Technikforum Backnang

Das Ende 2015 eröffnete Technikforum der Stadt Backnang ist aus der 1993 gegründeten „Techniksammlung“ in der alten „Fertigmacherei“ auf dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.