museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-297]
EX ANAGLYPHO INEDITO (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

EX ANAGLYPHO INEDITO

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt ein Relief auf einem Sarkophag in Florenz. Dargestellt ist die Kindererziehung eines Knaben: In der Szene im Vordergrund links führt die Amme den Knaben an die auf einem Hocker sitzende Mutter heran, die Szene rechts vorn zeigt den Knaben in männlicher Begleitung (Vater oder Pädagogus) bei Leseübungen. Im Hintergrund berühren zwei Musen (Urania, Klio) eine Himmelskugel auf einer Säule, rechts daneben steht Melpomene mit einer Maske.
Winckelmann ließ die Abbildung 1762 als eine von drei Kupfern in den Herkulanischen Schriften abdrucken. Der Stecher war Christian Friedrich Boetius (1706-1782), Hofkupferstecher und Lehrer an der Akademie in Dresden. Im Vornamen des Zeichners, man liest "Johannes", irrte sich dieser. Ob Winckelmann die Zeichnungsvorlage tatsächlich eigenhändig angefertig hat, ist denkbar, aber nicht wirklich sicher. Den Sarkophag kannte er und hat ihn auch beschrieben.
Vgl. Sendschreiben von den Herkulanischen Entdeckungen an den Hochgeborenen Herrn Reichsgrafen Heinrich von Brühl, Dresden 1762, S. 3 (Herkulanische Schriften I und II, SN 2,1 S. 55-56 Taf. 76).

Bez.
u,m.: EX ANAGLYPHO INEDITO
u.l.: Johannes Winckelmann del.
u.r.: C. F. Boece sc. 1762

Material/Technik

Radierung

Maße

Blatt: 106 x 137 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.