museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-168]
Garrick in der Rolle III (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Garrick in der Rolle Richard III

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Text u.M.: Mr. Garrick in the Character of Richard the 3rd
Shakespear Act 5. Scene 7.
u.l.: W. Hogarth pinx.
u.r.: Riepenhansen d. sc.

Das Bild stammt von dem sozialkritischen britischen Maler und Grafiker William Hogarth (1697-1764).
Das Bild zeigt den Schauspieler und Inspizient David Garrick als Richard III in Shakespears Stück Richard III. Das Bild zeigt eine besonders dramatische Szene am Abend des Battle of Bosworth. Der König erwacht in seinem Kriegszelt, nachdem er einen schlimmen Alptraum hatte. In diesem erschienen ihm seine vor kurzem getöteten Gegner als Geister. Garrick lehnt sich aufs Bett, seine Gesicht drückt Angst und Sorge aus, die linke Hand ist erhoben.
David Garrick war ein Freund Hogarths, der seine Bekanntheit unter anderem auch durch dieses Bild erlangte.
Durch Bilder wie diese hat Hogarth zur Entstehung eines neuen Genres in der Malerei, das Schauspielerporträt.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Bild: 20,8 x 16,1 cm/ Blatt: 35,9 x 26,7 cm

Literatur

  • Georg Christoph Lichtenberg (1850): Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, mit verkleinerten aber vollständigen Copien derselben von E. Riepenhausen. neue verbesserte Ausgabe. Band 1 u. 2. Göttingen
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.