museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [00630]
Zange zum Kugelgießen (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zange zum Kugelgießen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Gusszange diente einst dem Jäger oder Musketier zum Herstellen von Bleikugeln oder Patronen als Munition. Das Blei wurde über dem Feuer verflüssigt, mit einem Löffel in die Einfüllöffnung gegossen und die Kugel nach kurzem Erkalten entnommen. Der Gießzapfen wurde entfernt und die Kugeloberfläche geglättet. Das Gussmodel besteht aus zwei eisernen Teilen, welche in Arme oder Griffe enden. Diese sind wesentlich dünner als die Zangenbacken, das sparte Material und machte das Gerät leichter. Durch das Einschlagen einer Metallniete oberhalb der Arme entstand eine Achse, die es ermöglichte, beide wie bei einer Zange öffnen und schließen zu können. Die beiden geschärften halbrunden Kanten unterhalb der Achse dienten zum Abkneifen der Gießzapfen. Die Zangenbacken sind stark und dick und enthalten innen und in jedem Teil zur Hälfte deckungsgleich identische Ausbuchtungen, die Kugelhöhlung. Von dieser Höhlung geht ein trichterartiges Loch zum Bleieinfüllen nach oben. Ein Zahn am Rand der einen Backenhälfte passt genau in eine Vertiefung des Gegenstücks, bewirkte einen vollkommenen Schluss und sicherte das exakte Aufeinandertreffen beider Hälften.

Material/Technik

Gusseisen

Maße

L: 16,0 cm, B geschlossen: 4,0 cm, B offen: 11,5 cm, H: 2,6 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Objekt aus: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.