museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [00628]
Pulverhorn (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Pulverhorn/Schießpulver

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pulverhörner, auch Pulverflaschen oder Pulverbüchsen, wurden zur Aufbewahrung von Schwarzpulver (Schießpulver) genutzt. Aus diesen Behältern füllte man das Schwarzpulver als Treibladung in den Lauf eines Vorderladers, bevor das eigentliche Geschoss geladen wurde. Dieses Pulverhorn besitzt keinen Dosiermechanismus wie einen Schieber, der den Flaschenhals vom Körper trennt. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass es lediglich als Vorratsbehälter und nicht auch zum Dosieren diente. Der Körper der abgeflachten Pulverflasche besteht aus Horn, der angenagelte Boden, Deckel und die abschraubbare Schütte aus Holz. Ein dazugehöriger Verschlussstopfen fehlt und der Flaschenkörper weist Risse und altersbedingte schadhafte Stellen auf. Vorder- und Rückseite des Pulverhornes wurden handschriftlich mit schwarzer Farbe gekennzeichnet. Deutlich sind der Name des damaligen Besitzers "Willhelm Krockert" und das Jahr "1826" zu lesen.

Material/Technik

Horn, Holz

Maße

L: 15,5 cm, kleinste B: 5,0 cm, größte B: 10,5 cm, H: 2,3 cm

Museum für Stadtgeschichte Templin

Objekt aus: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.