museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Grafische Sammlung [MOIIG00333]
Grablegung Christi (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grablegung Christi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dieser Radierung greift der deutsche Historienmaler Bernhard Rode auf einen bekannten Bildtypus der christlichen Ikonografie zurück. Die „Grablegung Christi“ zeigt einen Teils der Passionsgeschichte nach der Kreuzigung. Im Neuen Testament begleitet Josef von Arimathäa die Kreuzabnahme, die Einhüllung in ein Leichentuch und die Grablegung in ein Felsengrab. Laut Johannesevangelium war auch ein Mann namens Nikodemus dabei. Maria Magdalena und eine weitere Frau beobachteten die Grablegung aus der Entfernung. Über die Jahrhunderte und mit zunehmender Popularität des Bildthemas nahm der teilnehmende Personenkreis immer weiter zu. Zu berühmten Beispielen der Grablegung Christis aus Kunstgeschichte zählen Werke von Caravaggio, Michelangelo und Frau Angelico.

Material/Technik

Radierung

Maße

Plattenmaß 230 x 390 mm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.