museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Gemälde [SMG 14584]
Hans Eder: Stillleben mit Blick auf Kronstadt (Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hans Eder: Stillleben mit Blick auf Kronstadt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hans Eder (1883-1955) zählt zu den bedeutendsten expressionistischen Künstlern Siebenbürgens. Nach ersten wichtigen Impulsen durch die Kronstädter Maler Arthur Coulin und Friedrich Miess beginnt er 1903 ein Kunststudium in München. Er wird Teil der Schwabinger Bohème und lernt Oskar Kokoschka, Stefan Zweig und Heinrich Mann kennen, den er auch porträtiert. Nach einem Aufenthalt in Paris folgen zwei Jahre im flämischen Brügge sowie erste Ausstellungen in München und Wien. In diesen Jahren findet er zu einem expressionistischen Personalstil, den er auch nach dem Ersten Weltkrieg weiterentwickelt.
Im vorgestellten Stillleben von 1929 blickt man aus einem Fenster auf den Kronstädter Marktplatz. Auf einem Tisch vor dem Fenster sind eine Kanne, eine Schale mit Äpfeln, ein Glas und ein Blumenstrauß in einer Vase zu einem Stillleben arrangiert. In glühenden Farben reflektieren die Gegenstände das von außen einfallende Licht. Bunte Schatten und kräftige Kontraste verleihen den rein aus Farbe gebildeten Objekten Körperlichkeit. Die warmen Gelb-, Orange- und Rottöne vermitteln eine sommerliche Heiterkeit.
Datiert und signiert oben rechts "HE 29".

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H 69 cm, B 95 cm

Karte
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Objekt aus: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vermittelt Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.