museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 31]
Die bubaistische Königin Karomamâ (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die bubaistische Königin Karomamâ

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fotografie aus der Fotosammlung Moritz Meurers. Abgebildet ist ein einzigartiges Sammlungsobjekt aus dem Louvre in Paris, nämlich die mit Silber verzierte Bronzestatue der ägyptischen Königin Karomamâ, die wohl in der XXII. Dynastie zwischen 880 und 850 vor Christus lebte. Darstellungen von ihr sind vor allem aus dem Bastet-Tempel in Bubastis bekannt.
Welches Interesse Meurer an dem antiken Objekt hatte, zeigt die Reproduktion dieser Fotografie in seiner Publikation "Vergleichende Formenlehre des Ornaments" von 1909. Die Bronzefigur verfügt über einen typischen altägyptischen Halskragen, den Meurer wie andere ägyptische Textilien auch auf sein Ornament aus Blättern und Blattreihungen analysierte. Mit Bleistift hatte Meurer auf der Fotografie die Maße der Reproduktion für seine "Formenlehre" markiert.

Material/Technik

Silbergelatine

Maße

21 x 29 cm

Karte
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.