museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Handschriftensammlung [Hs. A 3691 (Schubart 2)]
Brief Ch. F. D. Schubarts an J. W. L. Gleim, Hohen Aßberg im Februar 1787 (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Brief Ch. F. D. Schubarts an J. W. L. Gleim, Hohen Aßberg im Februar 1787

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schubart hätte Gleims trostreichen Brief beinahe nicht erhalten, darf keine Korrespondenz führen. Gleims großer Name bewirkte, daß seine Frau den Brief ausgehändigt bekam. Bewunderung für Gleims Genie und Herz. Urteile über Klopstock, Denis, Ramler, Wieland, Goethe, Nicolai, Weiße. Schubart hat die Morgenröte deutscher Dichtkunst erlebt, befürchtet, auch den Winter ertragen zu müssen. Schubart hofft, daß sein "Obelisk" zu seiner Befreiung beiträgt, Hoffnung auf das 50-jährige Regierungsjubiläum des Herzog. Der Herzog ist sehr unbeugsam. Schubart kann sein Bildnis noch nicht schicken, der Maler wohnt in Stuttgart. Himberg wird Schubarts Werke mit Kupfern veröffentlichen. Schubarts Sohn soll Legationssekretär in Berlin werden, betätigt sich auch schriftstellerisch. Der Herzog soll in Berlin willkommen sein, aber ohne Mätresse.

Material/Technik

Handschrift auf Papier

Maße

1 Doppelbl. 4°

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.