museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Hz 57.617]
Erzengel Michael (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Hans-Wulf Kunze (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Erzengel Michael

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Erzengel trägt einen eng anliegenden Brustpanzer, Armschutz
und einen Helm, während die ungeschützten Beine in eng anliegenden Hosen stecken. Die um seine Hüfte geschlungene Schärpe hält das Schwert auf der linken Seite. Sein linker Fuß steht auf dem Körper des Feindes, der auf dem Rücken am Boden liegt. Mit der rechten Hand umfasst der Erzengel den wie eine Lanze angespitzten Schaft eines mannshohen Vortragekreuzes und sticht Satan in die Brust. Der Unterlegene versucht, den Stoß aufzuhalten und umklammert mit der Linken den Schaft, während seine ausgestreckte Rechte bereits leblos auf dem Boden liegt.
Schwind lässt in seinem Entwurf den Erzengel in hoc signo das Böse besiegen. Dabei orientiert er sich an der Kunst der
Renaissance.
Bei dem Karton handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um den Entwurf für das Gemälde »Der Heilige Michael« von 1848. Es stimmt in den Dimensionen nahezu überein. Das im Jahr 1906 als zur „Sammlung Eduard Lammert“ gehörig publizierte Gemälde ist seit mehreren Jahrzehnten verschollen.

Material/Technik

Kohle auf Karton

Maße

170 cm × 115 cm

Literatur

  • Hinz, Sigrid (1966): Zeichnungen und Aquarelle des 19. und 20.Jahrhunderts. Magdeburg, Seite 96 Katalog Nr. 322
  • Kanter, Karin (2016): Zeichnungen und Aquarelle des späten 18.und 19.Jahrhunderts, Bestandskatalog der Graphischen Sammlung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Berlin: Deutscher Kunstverlag, Seite 104 Katalog Nr. 141
  • Weigmann, Otto (Hrsg.) (1906): Schwind. Des Meisters Werke in 1265 Abbildungen. Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben Neunter Band. Stuttgart, Leipzig, Seite 263
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.