museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Stadtgeschichte Templin Templiner Stadtgeschichten [00619]
Pflanzgerät (Museum für Stadtgeschichte Templin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Templin (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Pflanzgerät

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Hennig´sche "Dreiflügel-Pflanzstichel" verfolgte den Zweck der rationellen Verpflanzung von Fichten und anderen Breitwurzlern und wurde vom Kamenzer Ratsoberförster, Herrn Hennig, erfunden. Das Hauptgewicht lag dabei auf einer naturgemäßen Lagerung der Wurzeln und ein schnelles Einpflanzen nach vorher stattgefundener Bodenbearbeitung. Das Pflanzgerät besteht aus einem sehr kräftigen Hartholzstiel mit Handgriff und drei am unteren Ende befestigten keilförmigen Flügeln. Zur Erhöhung des Fallgewichtes und des leichteren Einstoßens in den Boden sind diese komplett aus Eisen. Die drei Stichelflügel sind sternförmig angeordnet und bilden mit ihren keilförmigen Schneideflächen, die sich im Scheitelpunkt vereinigen, einen stumpfen Winkel. Die oberen Flügelkanten des Stichels sind verstärkt und breiter, so dass ein zu tiefes Eindringen des Stichels in den Boden verhindert wird und gleichmäßig tiefe Pflanzgruben entstehen.

Material/Technik

Holz, Eisen

Maße

Gesamtlänge: 73,0 cm, B: 40,0 cm, Flügel: L x B x H: 18,0 x 5,0 cm x 12,0 (mittig) bis 14,0 cm

Wurde genutzt Wurde genutzt
1930
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1920
Hennig (Oberförster)
Kamenz
1919 1932
Museum für Stadtgeschichte Templin

Objekt aus: Museum für Stadtgeschichte Templin

Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.