museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Westfälisches Pferdemuseum Alltagskultur (Teilbereich Memorabilia) [2013-85]
Album zum Sammeln von Briefmarken - Außenansicht (Westfälisches Pferdemuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Pferdemuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Album zum Sammeln von Briefmarken

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die erste offizielle Briefmarke wurde 1840 in England produziert und mit ihr begann die Sammelleidenschaft für diese Kunstwerke en miniature. Bereits 1862 erschienen die ersten Briefmarkenalben, in denen die Briefmarke noch eingeklebt wurde. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Einsteck-Alben entwickelt, die die Rückseite der Briefmarke unversehrt lassen. Das ausgestellte Briefmarkenalbum hat einen strukturierten, grünen Kunststoffeinband und wurde von Friedrich Weiß (geb. am 15.09.1926) zusammengestellt. Er hat über lange Jahre Briefmarken ausschließlich mit Pferdemotiven gesammelt und war dem Reitsport sehr verbunden. Die Motive reichen von sportlichen Ereignissen, über Darstellungen von Pferderassen, Illustrationen von Pferden in der Natur, landwirtschaftlichen Arbeitseinsätzen bis hin zu militärischen Szenen. Die Briefmarken entstammen der ganzen Welt. Insgesamt sind es über 800 Briefmarken, von denen die älteste vermutlich aus den 1930er-Jahren ist.

Material/Technik

Papier & Kunststoff

Maße

31,5 x 29 x 4,8 cm (H x B x T)

Westfälisches Pferdemuseum

Objekt aus: Westfälisches Pferdemuseum

Ein ungewöhnliches Konzept und der attraktive Standort Allwetterzoo Münster machen das Westfälische Pferdemuseum zu einem Erlebnis für alle. Neben...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.