museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Westfälisches Pferdemuseum Einsatz von Pferden in den Bereichen Arbeit, Sport und Freizeit [1994-124]
Prägemaschine der Rennbahn Dresden-Seidnitz (Westfälisches Pferdemuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Pferdemuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Prägemaschine der Rennbahn Dresden-Seidnitz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auch in DDR-Zeiten war die Rennbahn Dresden-Seidnitz ein beliebtes Ziel der Pferdefreunde, die immer auch in der Hoffnung kamen, bei den Pferdewetten einen schönen Gewinn mitnehmen zu können. Mit der Prägemaschine der Firma W. Handke, Berlin wurde eine Codierung in den Wettschein gestanzt. Sie markierte unverfälschbar den Renntag und das jeweilige Rennen. Gleichzeitig zählte sie die ausgegebenen Wettscheine, sodass die Kassierer nicht in die eigene Tasche wirtschaften konnten. Die Wettscheine waren kleine Pappkärtchen, die je nach Anzahl der startenden Pferde mit den Nummern 1 bis maximal 14 bedruckt waren. Die Karten mit schwarzem Aufdruck galten für Wetten auf Sieg, die mit rotem Druck für Platzwette. Ausgegeben wurden sie an fünf Schaltern, an denen unterschiedlich hohe Einsätze von 2,50 Mark bis 50 Mark gewettet werden konnten. Die robusten Prägemaschinen mussten mit ziemlicher Gewalt bedient werden und noch heute schwärmen alte Zocker von dem herrlichen Klang, mit dem dutzende dieser Prägemaschinen ihre Wettkärtchen ausspuckten.

Material/Technik

Holz & Messing & Stahl/Eisenguss & Textil

Maße

27,9 x 15,4 x 26 cm (H x B x T)

Literatur

  • Ebers, Sybill (Hrsg.) (2012): Rennpferde – Pferderennen. Geschichte | Sport | Zucht. Köln, S. 119
Karte
Westfälisches Pferdemuseum

Objekt aus: Westfälisches Pferdemuseum

Ein ungewöhnliches Konzept und der attraktive Standort Allwetterzoo Münster machen das Westfälische Pferdemuseum zu einem Erlebnis für alle. Neben...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.