museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Graphik-Kabinett Backnang Barock - Porträt [90 R 818]
Paulus Pontius: Bildnis Theodoor van Loon (Städtisches Graphik-Kabinett Backnang CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtisches Graphik-Kabinett Backnang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Paulus Pontius: Bildnis Theodoor van Loon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Paulus Pontius (1603-1658) war ein talentierter Reproduktionsstecher und geschätzter Porträtist. Bekannt geworden als Stecher der Werke von Peter Paul Rubens, übertrug Pontius später auch bedeutende Werke von Tizian, Velásquez und Anthonis van Dyck in das Medium des Kupferstichs. Aus der intensiven Zusammenarbeit mit van Dyck entstanden über vierzig Porträts, von denen viele für die berühmte, von van Dyck edierte "Ikonographie", eine Sammlung von 100 radierten Bildnissen bedeutender Zeitgenossen, Eingang fanden, so auch unser Kupferstich.
Theodoor van Loon (1581/1582-1649), ein flämischer Barockmaler, war durch mehrere Italienreisen mit der Kunst Carravagios bekannt geworden, die sein Schaffen nachhaltig beeinflusste. Seine Werke zeichnen sich durch einen italienisierenden Klassizismus aus, der in Brüssel und Leuven, den Hauptwirkungsstätten van Loons, großen Anklang fand.

Beschriftung/Aufschrift

"THEODORVS VANLONIVS/ PICTOR HUMANARVM FIGVRARVM MAIORVM LOVANII [Louvian/Leuven]/ Paul du Pont sculp./ Ant. van Dyck pinxit./Cum priuilegio."

Material/Technik

Kupferstich

Maße

24,7 x 17,5 cm (Platte); 26,4 x 19,3 cm (Blatt)

Literatur

  • Reuße, Felix (2002): Albrecht Dürer und die europäische Druckgraphik. Die Schätze des Sammlers Ernst Riecker. Köln, S. 169f, Kat. Nr. 72
Städtisches Graphik-Kabinett Backnang

Objekt aus: Städtisches Graphik-Kabinett Backnang

Seit dem Jahr 2002 präsentiert die Stadt Backnang in einem eigenen Graphik-Kabinett im sog. Helferhaus die Ernst-Riecker-Stiftung, eine knapp 1600...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.