museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum "Schöne Stiege" Riedlingen [2000/170]
Franz Joseph Kazenmayer: Hl. Johann Nepomuk (Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum / Winfried Aßfalg, Riedlingen (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Franz Joseph Kazenmayer: Hl. Johann Nepomuk

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bildhauer Franz Joseph Kazenmayer verbrachte den größten Teil seines Lebens in Riedlingen, wo er seit 1718 mit seiner kinderreichen Familie in offenbar bescheidenen Verhältnissen lebte. Seine Auftraggeber fand Kazenmayer in erster Linie in der oberschwäbischen Klosterlandschaft. Mit der Skulptur des Hl. Nepomuk besitzt das Museum ein signiertes und datiertes Werk des Künstler, das ursprünglich für die Riedlinger Donaubrücke angefertigt worden ist. Der böhmische Priester war am 19. März 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen worden. Über dem Chorhemd trägt er als Zeichen seines kirchlichen Ranges – Nepomuk war Generalvikar des Prager Erzbischofs – die Mozetta, einen halblangen Schultermantel aus Eichhörnchenfell. Bez. verso "F.I.K. 1741".

Material/Technik

Eichenholz, gefasst

Maße

H 182 cm

Literatur

  • Aßfalg, Winfried (2005): Franz Joseph Kazenmayer (um 1680/1684-1755), Bildhauer in Riedlingen. In: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 28(2005), Heft 2, S. 24-41
  • Aßfalg, Winfried (2005): Lauter Riedlinger. Prominenz aus fünf Jahrhunderten. Biberach an der Riß, S. 28f.
Museum "Schöne Stiege" Riedlingen

Objekt aus: Museum "Schöne Stiege" Riedlingen

Das Museum verdankt seinen Namen dem eindrucksvollen Treppenaufgang des Gebäudes, in dem die Sammlungen des Riedlinger Altertumsvereins seit 2002...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.