museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Ägyptische Kunst [2152]
Skarabäus mit Falkenkopf (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Skarabäus mit Falkenkopf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein typisches Merkmal der altägyptischen Kultur ist die Tatsache, dass die Ägypter ihre Götter mit Tieren assoziiert und als Mischwesen, hauptsächlich als Menschen mit Tierköpfen dargestellt haben. Aber auch verschiedene Tiere waren kombinierbar. Auch die Kombination des Skarabäus genannten Mistkäfers mit Falkenkopf ist wiederum eine Darstellung des Sonnengottes. Der Skarabäus symbolisiert den an jedem Morgen erneut wiedergeborenen, nach zwölf Nachtstunden frisch verjüngten Sonnengott, der in seiner Mittagsmacht Re und als alter, untergehender Gott Atum heißt. Das mit dem Himmel am engsten in Verbindung stehende Tier war für die Ägypter der Falke. Aus diesem Grund ist es naheliegend, mit einem Falkenkopf auch den Sonnengott auszustatten. Eine grundlegende Untersuchung über Amulette, die Skarabäen mit Falkenköpfen darstellen, konnte jüngst herausarbeiten, dass (1) diese Kombination ein Produkt der 25. Dynastie (722-655 v. Chr.) ist, als Nubier über Ägypten herrschten, dass (2) die Skarabäen meist realistisch gearbeitete, die Käferbeinchen zeigende Unterseiten – statt wie sonst üblich glatte, Hieroglyphen tragende Platten – aufweisen und dass (3) sie in der Mehrzahl der Fälle aus dem schön blauen, aus Afghanistan importierten Lapislazuli gefertigt sind. Nur in einer dieser formulierten Regeln weicht das Kestnersche Stück dahingehend ab, als dass es statt der realistisch wiedergegebenen Käferbeinchen tatsächlich eine glatte Bodenplatte aufweist. Bei dem Miniaturformat des Stückes – es scheint der absolut kleinste Vertreter dieses Skarabäen-Typs zu sein – wäre an eine detaillierte Arbeit auch kaum zu denken. (CEL)

Material/Technik

Lapislazuli

Maße

Länge: 0,8 cm, Breite: 0,55 cm

Literatur

  • Beste, Irmtraut (1978): Skarabäen, Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum (CAA). Lose-Blatt-Katalog Ägyptischer Altertümer. Hannover, Kestner-Museum: 3 Lieferungen. Mainz, Lfg. 2,106-107 Abb. S. 2,107
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.