museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Ägyptische Kunst [2934]
Stele des Se-anch-Ptah (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stele des Se-anch-Ptah

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Zeit als August Kestner Aegyptiaca sammelte, also zwischen 1817 und 1853, wurde ganz besonders die südwestlich von Kairo gelegene Nekropole von Memphis nach Antiquitäten durchsucht. Aus diesem Grund wurden im frühen 19. Jahrhundert hier auch viele Gräber gefunden, die danach wieder versandet sind und deren genaue Lage zum Teil bis heute unbekannt ist. Auf ihre Existenz weisen ausschließlich Stücke, die heutzutage in diversen Museen der Welt verteilt sind. Ganz besonders der Bereich der Nekropole, der im Neuen Reich (18.-20. Dynastie, 1539-1077 v. Chr.) belegt wurde, war das Ziel von Plünderungen, weshalb August Kestner aus dieser Zeit eine große Anzahl von Reliefs und Stelen besaß. Dies ist der Grund für die Vermutung, dass es im Wesentlichen aus dessen Sammlung war, dass mehr als 152 altägyptische Stücke in die Sammlung von Friedrich Culemann gelangt sind, der sie sammelte, um „gerade die religiösen Anschauungen der verschiedenen Völker zu belegen“. Zweifelsfrei ist das ägyptische Hauptwerk der Culemannschen Sammlung die Stele des Se-anch-Ptah. Sie zeigt den Grabherrn mit seiner Frau zweimal: Oben als aktiv Opfernde vor dem thronenden Jenseitsherrscher Osiris und unten als sitzende, also passive Empfänger von ihnen dargebrachten Totenopfern. (CEL)

Ehem. Sammlung Friedrich Culemann, Hannover

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 69 cm, Breite: 44 cm

Teil von

Literatur

  • Loeben, Christian E. (2011): Die Ägypten-Sammlung des Museum August Kestner und ihre (Kriegs-)Verluste. Rahden/Westf., 75-84
  • Loeben, Christian E. - Kappel, Sven (2009): Die Pflanzen im altägyptischen Garten. Rahden/Westf., 165 Kat. 266
  • Schepers, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner. Hannover, 52 Nr. III.3
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.