museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1996-10]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/347541/347541.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Beckersche Fälschung einer Drachme des Polemon II. von Pontos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im 19. Jahrhundert fertigte der heute für seine Fälschungen antiker Münzen berühmt-berüchtigte Karl Wilhelm Becker diese Kopie einer Drachme aus dem 1. Jahrhundert an. Der Münzherr des Originals war der letzte pontische König Polemon II., dessen Reich an der Südküste des Schwarzen Meeres zur Zeit dieser Prägung nur noch als Klientelstaat des Römischen Imperiums galt. Die Vorderseite dieser Münze zeigt das Abbild des Polemon II. mit der für hellenistische Könige typischen Herrscherbinde. Auf der Rückseite findet sich neben einer weiblichen Büste die Datierungsangabe ETOYC IE, also (Regierungs-)Jahr 15, nach heutiger Zeitrechnung 52/53 n. Chr. In diesem Jahr war Claudius Kaiser in Rom, dessen Ehefrau Agrippina mit ihrer typischen, von römischen Münzporträts bekannten Frisur auch auf dieser pontischen Königsprägung dargestellt zu sein scheint. Die Herrscherbinde in ihrem Haar spricht allerdings eher für eine Abbildung der Tryphaena, der Mutter des Münzherrn. Ungefähr zehn Jahre nach Ausgabe dieser Drachme wurde Pontos von Kaiser Nero, dem Sohn der Agrippina, zur römischen Provinz erklärt und die autonome Münzprägung eingestellt.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf des Polemon II. nach rechts.
Rückseite: Weibliche Büste (Tryphaena) mit Diadem und den Gesichtszügen der Agrippina minor nach rechts.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: BACIΛEωC ΠOΛEMωNOC (Basileos Polemonos)
Rückseite: ETOYC IE (Jahresangabe)

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
3,09 g

Literatur

  • Burnett, Andrew; Amandry, Michael (1998): Roman provincial coinage. Vol. I. London; Paris, Nr. 3826
  • Hill, George Francis (1979): Becker: The Counterfeiter. Aurora, Illinois, Nr. 79
  • Imhoof-Blumer, F (1897): Zur Münzkunde des Pontus, von Paphlagonien, Tenedos, Aiolis und Lesbos. Berlin, S. 254-288, Taf. IX, Nr. 15
  • Waddington, William Henry (1925): Recueil général des monnaies grecques d'Asie mineure. Commence par feu W[illiam] H[enry] Waddington, continué et compl. par E[rnest] Babelon et Th[éodore] Reinach. Paris, S. 26, Taf. III, Nr. 17-18 (andere Datierung)
  • Wroth, Warwick William; Poole, Reginald Stuart (Hrsg.) (1963): Catalogue of Greek Coins in the British Museum: Pontus, Paphlagonia, Bithynia, and the kingdom of Bosporus, Band 13. Bologna, S. 46, Taf. X,1
Hergestellt Hergestellt
54
Polemon II. von Pontos
Hergestellt Hergestellt
1801
Karl Wilhelm Becker
53 1902
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.