museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26876]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/313139/313139.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Triobol aus Mytilene (Lesbos) mit Darstellung des Apollon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Silbermünze mit einem Wert von einer halben Drachme wurde in Mytilene auf Lesbos geprägt. Auf der Vorderseite ist ein junger, bartloser Mann zu erkennen, der nach rechts blickt. Sein langes Haar schmückt ein Kranz, was darauf hindeutet, dass es sich hier um eine bedeutende Persönlichkeit handeln muss. Dass es sogar ein Gott sein kann, zeigt die Rückseite der Münze. Auf ihr ist eine Lyra, ein antikes Musikinstrument, dargestellt. Sie ist meist das Erkennungszeichen für Apollon, den Gott der Musik. Für Mytilene war er der Hauptgott und hatte dort auch ein Heiligtum.
(Despina Petridou-Müller)

Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: Lyra mit Band im Quadrat.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: MYTI

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
15 mm
Gewicht
2,48 g

Literatur

  • Poole, R.S. (Hrsg.); Wroth, W., (1894): A catalogue of the Greek coins in the British Museum. 17: Troas, Aeolis and Lesbos. London, S. 187, Nr. 33 (Vergleich)
  • SNG Cop. (1945): Sylloge Nummorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum. 21: Aeolis-Lesbos. Kopenhagen, Nr. 376
  • SNG v. Aulock (1959): Sylloge nummorum Graecorum Teil: Deutschland / Sammlung v. Aulock / H. 5 = Nr. 1439 - 1767., Troas. Aeolis. Lesbos / Im Auftr. d. Abteilung Istanbul d. Dt. Archäolog. Instituts bearb. von Konrad Kraft unter Verwendung d. Vorarb. von Clemens Emin Bosch u. Hans v. Aulock. München, Nr. 1745
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.