museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 623]
Herakles verwüstet den Weinberg des Syleus (Gemme) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Herakles verwüstet den Weinberg des Syleus (Gemme)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während seiner Zeit in Diensten der Lyderkönigin Omphale wird Herakles vom Tyrannen in Aulis, Syleus, gezwungen, dessen Weinberge umzugraben. So erging es bisher allen Fremden, die vorbeikamen. Nicht nur dass sie zur Arbeit gezwungen wurden, nach Erledigung der Aufgabe tötete sie Syleus. Doch Herakles macht dem Treiben ein Ende. Er straft seinerseits den Syleus, indem er die Weinstöcke samt Wurzelwerk aus dem Boden reißt und anschließend Syleus und dessen Tochter Xenodoke erschlägt.
Diese Episode aus dem Leben des Herakles überliefert die umfangreiche Zusammenstellung antiker Mythen 'Bibliotheke' Apollodors (2,132). (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Karneol / geschnitten

Maße

Höhe: 1,09 cm, Breite: 0,97 cm

Ausführliche Beschreibung

Herkules verwüstet den Weinberg des Syleus. Der bärtige Held, fast frontal, steht inmitten der Rebstöcke, in die er mit beiden Händen hineingreift, um sie auszureißen. Er hat Oberkörper und Kopf zurückgeworfen, stemmt sich mit einem Bein ab, das andere ist in Kniebeuge über erhöhter Grundlinie eingewinkelt. Vom Rücken flattert das Löwenfell beiderseits über die Arme herab.

Literatur

  • Ritter, Stefan (1995): Hercules in der römischen Kunst von den Anfängen bis Augustus. Heidelberg, 111 Anm. 409
  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 187 Nr. 931

Links/Dokumente

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.