museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Alltagskultur Kleidung generell und Börde-Tracht [V:13/10/02/01:06/06/05]
Herrenhut, Melone, schwarz (Börde-Museum Burg Ummendorf RR-F)
Herkunft/Rechte: Börde-Museum Burg Ummendorf (RR-F)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Herrenhut, Melone, schwarz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kopfbedeckung für Männer, meist mittleren und gehobeneren sozialen Status; wurde besonders im 2. Viertel des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, nicht nur im Ursprungsland England, sondern auch in Deutschland getragen.
Bestehend aus schwarzem Wollfilz, verarbeitet zum charakteristischen halbkugelförmigen Herrenhut mit leicht vertieft ausgeformter Hutkrempe, deren Rand etwas hochgezogen ist. Innen befindet sich das für Hüte übliche Schweißband aus hellbraunem Leder. Es trägt zwei Prägungen, je eine auf der rechten bzw. linken Seite des Hutes: CARL SICK / Inh. Wilh. Gross / BRMEN sowie P. & C. / HABIG / WIEN / SPEZIAL-QUALITÄT / FEDERLEICHT.
Unter dem Umlaufenden Lederstreifen ist ein Etikett aus Papier eingebracht, das zum Zweck der Nachbestellung Produktinformationen angibt, u. a. die Hutweite.
Der Zylinder kommt aus einer Bauhandwerkerfamilie die bis 1971, in bereits vierter Generation als Maurermeister, einen selbständigen Handwerksbetrieb führte.

Material/Technik

Wollfilz

Maße

Länge: 31 cm, Breite: 26 cm, Höhe: 13 cm

Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.