museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10064]
Weibliche Bediente (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weibliche Bediente

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Zusammenwirken von Georg Christoph Lichtenberg und Daniel Chodowiecki zeitigte Meisterwerke der satirischen Sittenschilderung, so etwa die „Natürlichen und affectirten Handlungen des Lebens“ (1778/79). Wie viele (zu) groß gedachte literarisch-bildliche Unternehmungen blieb auch der von Lichtenberg ersonnene neue „Orbis pictus“ Fragment.
Der Verleger Johann Christian Dietrich hatte Chodowiecki 1778 Lichtenbergs Idee vorgestellt: „nemlich einen Zweiten orbis picktus heraus zu geben, der sich aber gantz von den bekandten unterscheidet. Seine absicht ist auch hierin ein wenig satyrisch, er will der armuth unserer dramatischen Schriftsteller so wohl als auch der Schauspieler und Künstler dadurch zu Hülffe kommen, daß er frapante Züge so wohl solche, die nur durch Worte auszudrücken sind, als auch die die sich durch Zeichnungen darstellen lassen, aus allerley Ständen des bürgerlichesn Lebens sammeln, und herausgeben will.“ (zit. nach Engelmann 1857, S. 182). Von dem anspruchsvollen Plan gedieh lediglich ein Aufsatz Lichtenbergs in zwei Teilen im Göttingischen Magazin der Wissenschaften und Litteratur (1. Jg., 3. St. und 4. Jg., 1. St.) mit jeweils zwei Tafeln Chodowieckis, darunter als erste Illustration des zweiten Teils die hier vorliegenden „Weiblichen Bedienten“. Insgesamt 15 verschiedene Dienstboten, solche mit repräsentativer Kleidung, sowie etwa eine Amme, eine Kinderfrau, eine Wäscherin, eine Köchin, eine Magd. Ein gewisser satirischer Ton ist in anderen der vier Tafeln noch eher zu vernehmen als hier.
Der Orbis sensualium pictus (Die sichtbare Welt) des Johann Amos Comenius war das Schulbuch früherer Jahrhunderte schlechthin. Es erklärte die Welt von Gott über die Planeten, die Elemente, Tiere und Menschen bis hin zur Ethik. Zugleich war es ein Sprachlehrbuch. Lichtenbergs Zweites Orbis pictus war freilich ganz anders angelegt. Es sollte alle Typen von Menschen ihrem Äußeren nach beschreiben und deren Kenntnis befördern, hier sicherlich nicht ganz unabhängig von der Physiognomik, die Lavater Mitte des Jahrzehnts neu belebt hatte. Dabei war das Werk mit einer speziellen Zweckbestimmung für die mimetischen Künste versehen: Schriftstellern, Schauspielern und Künstlern sollte es als Typenkatalog dienen können. Ohne Zweifel wäre Chodowiecki mit seiner Beobachtungsgabe und Charakterisierungskunst der rechte Illustrator für diese Aufgabe gewesen, die dieser für die vier Tafeln zu dem Aufsatz mit Darstellungen von Komödianten sowie männlicher und weiblicher Bedienten anging. Gerade letztere seien, so Lichtenberg in seiner Beschreibung, für die Erzählung „von unglaublicher Wichtigkeit“.
Abgesehen von der Zweckbestimmung lässt die Anlage des Werks an das fotografische Projekt eines August Sander denken, „Menschen des XX. Jahrhunderts“, das bezeichnenderweise ebenfalls Torso blieb.

Material/Technik

Radierung

Maße

15,7 x 8,7 cm

Literatur

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 705
  • Carl Brinitzer (1973): Die Geschichte des Daniel Chodowiecki. Ein Sittenbild des 18. Jahrhunderts. Stuttgart, S. 339f.
  • Daniel Chodowiecki (1919): Briefwechsel zwischen ihm und seinen Zeitgenossen. Hg. v. Charlotte Steinbrucker. Berlin, S. 262ff.
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 368
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 69

Links/Dokumente

Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1780
Daniel Nikolaus Chodowiecki
Berlin
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1780
Daniel Nikolaus Chodowiecki
Berlin
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1778
Georg Christoph Lichtenberg
1777 1782
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.