museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1985/123]
Grafik "Denkmal Carl Marias v. Weber" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Denkmal Carl Marias v. Weber"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist, so auch der Titel unterhalb der Abbildung, das "Denkmal Carl Marias v. Weber / in Dresden". Der Komponist, Dirigent und Pianist steht mit einem anikisierenden Umhang bekleidet, der galant um seinen Gehrock drapiert ist, auf einem hochformatigen Postament. In seiner Rechten hält er einen Lorbeerstrauß, seine Linke ist leicht angehoben, gen Himmel weisend, wohin auch sein Blick gerichtet ist. Es wirkt zudem, als stütze sich sein linker Arm leicht auf einen Notenständer, dessen Standfuß aus einem dekorativ ausgestalteten Sockel besteht und der sich nach oben hin zu einer antikisierenden Frauengestalt modifiziert, welche die Notenblattauflage "stützt". Im Hintergrund sowie rechts befinden sich insgesamt drei Personen, die das Denkmal betrachten. Unter der Darstellung ist mittig die Druckerei ausgewiesen: "Druck v. Weger, Leipzig". Darunter folgt der bereits genannte Titel, und wiederum darunter ist kleingedruckt der Verlag ausgewiesen: "Verlag v. Baumgärtner's Buchh.".
Das Denkmal wurde in den Jahren 1855-1860 vom Dresdner Bildhauer Ernst Rietschel (1804-1861) erschaffen und steht auf dem Theaterplatz zwischen Oper und Zwinger. Carl Maria von Weber war eng mit der Stadt Dresden verbunden. 1817 war er zum Königlichen Kapellmeister und zum Direktor der "Deutschen Oper" des Dresdner Hoftheaters ernannt worden.

Material/Technik

Papier; Stahlstich

Maße

24,2 x 18,1 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.