museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Öfen, Herde und Zubehör [HR / 654 / 2020]
Zweistöckiger Margarethenofen (Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
2 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Zweistöckiger Margaretenofen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zweistöckige Margaretenofen (der Name kommt vom Margeretendekor der ersten Öfen dieses Ofentyps). Es handelt sich bei diesem Ofentyp um einen kombinierten Kochherd und Heizofen. Er ist eine rechteckige Spezialform des Hopewell-Ofens. Margaretenöfen wurden etwa von 1860 bis 1900 gebaut. Unser Exemplar überliefert leider keinerlei Informationen zum Baujahr und zu Hersteller. Der Ofen wird unten an der rechten Schmalseite befeuert. Der Brennraum ist in den Ofen integriert und mit einem Türchen verschließbar. Die Regulierung des Luftzugs erfolgte durch einen Schieber, der leider verloren gegangen ist. Der Aschekasten hängt unten am Brennraum. Der Sammelbehälter für die Asche ist leider nicht mehr vorhanden. Zwischen Brennraum und Aschekasten befindet sich ein einfacher Rost.

Unter und über den Böden der beiden Stockwerke befinden sich Kanäle für die heiße Abluft des Ofens. Im Boden des unteren Stockwerks befindet sich ein rundes Loch, durch das Tiegel in das Ofenfeuer gehängt werden konnten. Der Boden des unteren Stockwerks (der den Kochbereich vom Brennraum trennt) hat leider einen Riss, wodurch der Ofen derzeit wohl nicht benutzbar sein dürfte. Das untere Stockwerk diente typischerweise zum Kochen, das obere zum Warmhalten der Speisen. An beiden Seite sind an jeweils beiden Stockwerken kleine Klappen - wahrscheinlich zum Reinigen der Züge.

Material/Technik

Eisenblech, Gusseisen / Zweistöckiger Kochofen

Maße

Länge: 96 cm, Höhe: 132 cm, Breite: 42 cm

Literatur

  • Mila Schrader (2001): Deutsche Gusseisenöfen und Küchenherde, ein historischer Rückblick. Suderburg-Hösseringen
  • Walter Hammer, Karin Michelberger, Wilfried Schrem (1984): Deutsche Gusseisenöfen und Herde. Neu-Ulm
  • Wingolf Lehnemann (1984): Eisenöfen. München
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.